Eponymin (Deutsch) Bearbeiten

  Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!

Folgendes ist zu erweitern: es fehlt entweder eine Referenz oder aber zitierte Beispiele, damit der Eintrag alternativ durch 5 Zitate belegt ist

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Eponymin die Eponyminnen
Genitiv der Eponymin der Eponyminnen
Dativ der Eponymin den Eponyminnen
Akkusativ die Eponymin die Eponyminnen

Worttrennung:

Ep·o·ny·min, Plural: Ep·o·ny·min·nen

Aussprache:

IPA: [epoˈnyːmɪn]
Hörbeispiele:   Eponymin (Info)

Bedeutungen:

[1] Namensträgerin, nach der etwas benannt wird

Herkunft:

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Eponym mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Männliche Wortformen:

[1] Eponym

Beispiele:

[1] „Libye, die Eponymin von Libyen und Belos, die griechische Form des syrischen Gottes Baal, gehören ursprünglich in ganz andere Zusammenhänge als die der argivischen Sage.“[1]
[1] „Die Eponymin des Minthegebirges galt als Geliebte des Hades.“[2]
[1] „Rhode (Ῥόδη). Verm. identisch mit Rhódos (Ῥόδος; vgl. die Namensformen bei Pind. O. 7,71b und schol. Pind. O. 7,71b), der Eponymin der Insel Rhodos (Diod. 5,56,3; schol. Pind. O. 7,24g), Tochter des Poseidon und der Amphitrite (Apollod. 1,28) bzw. der Aphrodite (Pind. O. 7,14; schol. Pind. O. 7,24 f) oder Halia [2] (Diod. 5,55,4), auch des Okeanos (Epimenides FHG 4,404) oder des Asopos (schol. Hom. Od. 17,208) Gemahlin des Helios (Sol; Pind. O. 7,14), des Hauptgottes der Insel, auch des Poseidon (schol. Lykophr. 923). “[3]

Übersetzungen Bearbeiten

Quellen: