Entthronung
Entthronung (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Entthronung
|
die Entthronungen
|
Genitiv | der Entthronung
|
der Entthronungen
|
Dativ | der Entthronung
|
den Entthronungen
|
Akkusativ | die Entthronung
|
die Entthronungen
|
Worttrennung:
- Ent·thro·nung, Plural: Ent·thro·nun·gen
Aussprache:
- IPA: [ɛntˈtʁoːnʊŋ]
- Hörbeispiele: Entthronung (Info)
- Reime: -oːnʊŋ
Bedeutungen:
- [1] Absetzung eines Monarchen
- [2] Entfernung aus einer Machtposition
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs entthronen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Sinnverwandte Wörter:
- [1, 2] Absetzung, Entmachtung
Gegenwörter:
- [1] Inthronisierung
Beispiele:
- [1] „Nach der Entthronung. In Hans Doorn kann der alternde Kaiser endlich das Leben eines gebildeten und geistig interessierten Landedelmannes fuhren, zu dem ihn seine Natur bestimmt.“[1]
- [2] „Cem Özdemir. Entthronung des Ungekrönten. Özdemir wird von den Grünen bestraft, obwohl er ihr Parteichef werden soll.“[2]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Entthronung“
- [2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Entthronung“
Quellen: