Entstehungszeit
Entstehungszeit (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Entstehungszeit | die Entstehungszeiten |
Genitiv | der Entstehungszeit | der Entstehungszeiten |
Dativ | der Entstehungszeit | den Entstehungszeiten |
Akkusativ | die Entstehungszeit | die Entstehungszeiten |
Worttrennung:
- Ent·ste·hungs·zeit, Plural: Ent·ste·hungs·zei·ten
Aussprache:
- IPA: [ɛntˈʃteːʊŋsˌt͡saɪ̯t]
- Hörbeispiele: Entstehungszeit (Info)
Bedeutungen:
- [1] Zeit, in der etwas neu entstanden ist
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Entstehung und Zeit sowie dem Fugenelement -s
Oberbegriffe:
- [1] Zeit
Beispiele:
- [1] „Dieser Kalauer zeigt, dass man an allen Witzen ihre Entstehungszeit ablesen kann, ja, dass Witze ein Zeitgradmesser für ihre Entstehungszeit und ihr Verfallsdatum sind.“[1]
- [1] „Sämtliche Glossen stammen aus der Entstehungszeit dieser Werke und werden seit jeher in den meisten Abschriften und Drucken mit aufgeführt.“[2]
- [1] „Entstehungszeit und Schreibtempo seiner Romane lassen sich genau nachverfolgen.“[3]
Übersetzungen
Bearbeiten- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Entstehungszeit“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Entstehungszeit“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Entstehungszeit“
- [1] The Free Dictionary „Entstehungszeit“
- [1] Duden online „Entstehungszeit“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Entstehungszeit“
Quellen:
- ↑ Hellmuth Karasek: Das find ich aber gar nicht komisch. Geschichte in Witzen und Geschichten über Witze. Quadriga, Köln 2015, ISBN 978-3-86995-075-4, Seite 17.
- ↑ Marion Aptroot, Roland Gruschka: Jiddisch. Geschichte und Kultur einer Weltsprache. Originalausgabe, C.H. Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-52791-3, Seite 31 .
- ↑ Anatol Regnier: Jeder schreibt für sich allein. Schriftsteller im Nationalsozialismus. 2. Auflage. btb, München 2022, ISBN 978-3-442-77183-7, Seite 95. 1. Auflage 2022.