Enquete
Enquete (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Enquete
|
die Enqueten
|
Genitiv | der Enquete
|
der Enqueten
|
Dativ | der Enquete
|
den Enqueten
|
Akkusativ | die Enquete
|
die Enqueten
|
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- En·quete, Plural: En·que·ten
Aussprache:
- IPA: [ɑ̃ˈkɛt], [ɑ̃ˈkɛːt], [ɑ̃ˈkɛːtə], [ɑ̃ˈkeːt], [ɑ̃ˈkeːtə]
- Hörbeispiele: —, —, —, Enquete (Info), —
- Reime: -ɛt, -ɛːt, -ɛːtə, -eːt, -eːtə
Bedeutungen:
- [1] amtliche Befragung, Erhebung, Untersuchung
- [2] österreichisch: Arbeitstagung
Herkunft:
- Entlehnung aus dem Französischen enquête → fr „Befragung, Nachforschung“
Oberbegriffe:
- [1] Untersuchung
Beispiele:
- [1] In der Politik dienen Enqueten oft als Entscheidungshilfen.
- [2] „Zum vierten Mal hatte Frauenministerin Gabriele Heinisch-Hosek gemeinsam mit der Plattform 20000frauen.at zu einer Frauenenquete eingeladen.“[1]
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Enquete“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Enquete“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Enquete“
- [1, 2] The Free Dictionary „Enquete“
- [1, 2] Duden online „Enquete“
- [1] wissen.de – Wörterbuch „Enquete“
- [1, 2] Wahrig Fremdwörterlexikon „Enquete“ auf wissen.de
- [1] wissen.de – Lexikon „Enquete“
Quellen:
- ↑ "Frauenenquete zum Thema Bildung und Frauen". In: derStandard.at. 24. November 2014, abgerufen am 26. Oktober 2020.