Emoticon
Emoticon (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Emoticon | die Emoticons |
Genitiv | des Emoticons | der Emoticons |
Dativ | dem Emoticon | den Emoticons |
Akkusativ | das Emoticon | die Emoticons |
Worttrennung:
- Emo·ti·con, Plural: Emo·ti·cons
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] aus einer Zeichenfolge gebildetes Smiley, das den jeweiligen Gefühlszustand des Autors wiedergibt und so zu einer digitalen oder graphisch-analogen Gefühlsäußerung macht.
Herkunft:
- Von gleichbedeutend englisch emoticon → en entlehnt, das eine Kontamination aus emotion → en und icon → en ist.[1]
Synonyme:
- [1] Kaomoji
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] Kaoani
Beispiele:
- [1] „Erkennen kann man die Emoticons am besten durch eine Drehung von 90°.“[2]
- [1] „Emoticons, insbesondere Smileys, sind besonders augenfällig und lassen sich in den Freizeittexten überaus zahlreich und in verschiedenen Variationen belegen.“[3]
- [1] „Linguistische Forschungsarbeiten zu Emoticons beschränken sich hauptsächlich auf ihre Funktionen und vernachlässigen den kulturkontrastiven Aspekt.“[4]
- [1] „Sie hat sich in Emoticons und subtile Stimmungsanzeiger verwandelt, die eine ähnliche Funktion erfüllen wie der entsprechende Tonfall (dieser Punkt in einem schnell hingeschriebenen Text, der einem mitteilt, dass der Absender womöglich verstimmt ist).“[5]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Emoticon“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Emoticon“
- [1] Duden online „Emoticon“
- [1] Jürgen Abel: Cybersl@ng. Die Sprache des Internet von A bis Z. C.H. Beck Verlag, München 1999, ISBN 3-406-42094-X , Seite 46.
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort: „Emoticon“
- ↑ telelino Internet-Beleg
- ↑ Sarah Brommer: Aufsätze im SMS-Stil?. In: Sprachdienst. Nummer Heft 3-4, 2011 , Seite 91-94, Zitat Seite 92.
- ↑ Wei Zhang: Frequenz und Verteilung der Emoticons auf deutschem Twitter und chinesischem Sina-Weibo. In: Sprachreport. Nummer Heft 4, 2017 , Seite 34-41, Zitat Seite 34.
- ↑ Florence Hazrat: Das Ausrufezeichen. Eine rebellische Geschichte. HarperCollins, Hamburg 2024 (übersetzt von Stephan Pauli), ISBN 978-3-365-00488-3, Seite 197 . In Englisch 2022.