Embryonalentwicklung (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Embryonalentwicklung die Embryonalentwicklungen
Genitiv der Embryonalentwicklung der Embryonalentwicklungen
Dativ der Embryonalentwicklung den Embryonalentwicklungen
Akkusativ die Embryonalentwicklung die Embryonalentwicklungen

Worttrennung:

Em·b·ry·o·nal·ent·wick·lung, Plural: Em·b·ry·o·nal·ent·wick·lun·gen

Aussprache:

IPA: [ɛmbʁioˈnaːlʔɛntˌvɪklʊŋ]
Hörbeispiele:   Embryonalentwicklung (Info)
Reime: -aːlʔɛntvɪklʊŋ

Bedeutungen:

[1] Biologie, Zoologie: Entwicklung des Embryos

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Adjektiv embryonal und Entwicklung

Synonyme:

[1] Embryogenese

Beispiele:

[1] „Die Embryonalentwicklung des Menschen weist viele Gemeinsamkeiten mit jener von anderen Säugetierarten auf.“[1]
[1] „Wollen Forscher die Entwicklung eines Merkmals in der Stammesgeschichte von Organismen nachvollziehen, greifen sie dabei manchmal auch auf deren Embryonalentwicklung zurück.“[2]
[1] „Da während der Entwicklung des Embryos die evolutive Vergangenheit wie im Schnelldurchlauf abgespult wird, reflektiert die Embryonalentwicklung die stammesgeschichtliche Entwicklung.“[3]
[1] „Wurde jedoch in der zweiten Hälfte der Embryonalentwicklung der Serotoninspiegel künstlich gesenkt, führte dies zu einem veränderten Neuritenwachstum anderer, 5-HT-abhängiger Neurone [35].“[4]
[1] „Die Embryonalentwicklung geht bis zur Vorkernbildung im mütterlichen Uterus vor sich; durch die Befruchtung tritt ein plötzliches Anschnellen des Energiebedarfes ein, den das Ascaris-Ei, welchem äußerer Sauerstoff nicht zur Verfügung steht, durch reichliche Spaltung des Glykogens deckt.“[5]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Embryonalentwicklung“ (dort auch „Embryonalentwicklung“)
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Embryonalentwicklung
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Embryonalentwicklung
[1] The Free Dictionary „Embryonalentwicklung
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalEmbryonalentwicklung
[1] Duden online „Embryonalentwicklung

Quellen:

  1. Folgenschwerer Verlust eines embryonalen Gens - NZZ. In: NZZOnline. 21. September 2017, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 3. Juli 2020).
  2. Die Evolution der Vogelfeder - NZZ. In: NZZOnline. 19. November 2012, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 3. Juli 2020).
  3. Matthias Glaubrecht: Evolution: So viele tierische Kreaturen stecken im Menschen - WELT. In: Welt Online. 3. März 2009, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 3. Juli 2020).
  4. Martha Maria Kempf: Muster serotonerger Neurone in der Embryonalentwicklung von Locusta migratoria. Springer-Verlag, 2018, ISBN 978-3-658-24962-5, Seite 49 (Zitiert nach Google Books)
  5. Wilhelm Brammertz: Morphologie des Glykogens während Eibildung und Embryonalentwicklung von Wirbellosen. W. Engelmann, 1913, Seite 397 (Zitiert nach Google Books)