Elfenbeinschnitzer (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ der Elfenbeinschnitzer die Elfenbeinschnitzer
Genitiv des Elfenbeinschnitzers der Elfenbeinschnitzer
Dativ dem Elfenbeinschnitzer den Elfenbeinschnitzern
Akkusativ den Elfenbeinschnitzer die Elfenbeinschnitzer

Worttrennung:

El·fen·bein·schnit·zer, Plural: El·fen·bein·schnit·zer

Aussprache:

IPA: [ˈɛlfn̩baɪ̯nˌʃnɪt͡sɐ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Person, die Kunstwerke aus Elfenbein anfertigt, indem sie es mit Werkzeugen bearbeitet

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Elfenbein und Schnitzer

Oberbegriffe:

[1] Schnitzer

Beispiele:

[1] „Durch die zusätzliche Ansiedlung von Elfenbeinschnitzern und die Einführung neuer Kulte wurde Benin auch zu einer ansehnlichen kulturellen Metropole, in der die Märkte überquollen, zahlreiche Sklaven als Arbeitskräfte zur Verfügung standen und der Reichtum der Würdenträger zur Schau gestellt wurde.“[1]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Elfenbeinschnitzer
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Elfenbeinschnitzer
[1] Duden online „Elfenbeinschnitzer
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalElfenbeinschnitzer

Quellen:

  1. Leonhard Harding: Das Königreich Benin. Geschichte – Kultur – Wirtschaft. Oldenbourg, München 2010, ISBN 978-3-486-59757-8, Seite 45.