Singular Plural
Nominativ die Eisentür die Eisentüren
Genitiv der Eisentür der Eisentüren
Dativ der Eisentür den Eisentüren
Akkusativ die Eisentür die Eisentüren

Worttrennung:

Ei·sen·tür, Plural: Ei·sen·tü·ren

Aussprache:

IPA: [ˈaɪ̯zn̩ˌtyːɐ̯]
Hörbeispiele:   Eisentür (Info)

Bedeutungen:

[1] Tür, hergestellt aus Eisen

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Eisen und Tür

Oberbegriffe:

[1] Metalltür, Tür

Beispiele:

[1] Auf der Eisentür waren bereits Spuren von Rost zu sehen.
[1] „Vom oberen Schlossboden gelangt man an eine kupferbeschlagene Eisentür aus dem Jahr 1610, die in eine kleine quadratische Turmkammer führt.“[1]
[1] „Hinter der Eisentür einer Wagenhalle im Stadtteil Braunsfeld unterhält Ritterbach eine geheime Werkstatt.“[2]
[1] „Die Eisentüre ließ sich nur von außen öffnen.“[3]
[1] „Die schweren Eisentüren schlossen sich.“[4]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Eisentür
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Eisentür
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Eisentür
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalEisentür
[1] Duden online „Eisentür

Quellen:

  1. Wolfgang Trappe: Eichsfeld, Hexen und Geschichte. Mecke, Duderstadt 1994, ISBN 3-923453-62-0, Seite 54.
  2. Rolf-Herbert Peters: Superjeile Zick. In: Stern. Nummer Heft 9, 2017, Seite 46–51, Zitat Seite 51.
  3. Robert Baur: Blutmai. Roman. Gmeiner, Meßkirch 2018, ISBN 978-3-8392-2290-4, Seite 55.
  4. Johannes Mario Simmel: Es muß nicht immer Kaviar sein. Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen. Nikol, Hamburg 2015, ISBN 978-3-86820-292-2, Seite 716. Erstveröffentlichung Zürich 1960.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Eisentor
Anagramme: einrüste