Dysbasie
Dysbasie (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Dysbasie | die Dysbasien |
Genitiv | der Dysbasie | der Dysbasien |
Dativ | der Dysbasie | den Dysbasien |
Akkusativ | die Dysbasie | die Dysbasien |
Worttrennung:
- Dys·ba·sie, Plural: Dys·ba·si·en
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Medizin: Störung des Gehens
Synonyme:
- [1] Gangstörung, Gehstörung
Oberbegriffe:
- [1] Störung
Beispiele:
- [1] „Ausgedehnte Läsionen des Stimlappens fiihren zu einem organischen Psychosyndrom mit Antriebsarmut, psychomotorischer Hemmung und Veränderung des effektiven Erlebens. Zusätzlich wird häufig eine Dysbasie beobachtet.“[1]
- [1] „Daß beim sogenannten Rollversuch ein grober klinischer Anhaltspunkt für den Grad der intermittierenden Dysbasie zu erhalten ist, wird später besprochen (s. S. 56).“[2]
- [1] „Dagegen kann sich echte Phlebosklerose der Beine mit ebenso echter arteriosklerotischer Dysbasie vereinigen […].““[3]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Medizin: Störung des Gehens
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dysbasie“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Dysbasie“ auf wissen.de
- [1] Duden online „Dysbasie“
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220 , Seite 276.
- [1] Peter Reuters: Springer Klinisches Wörterbuch. Mit 2450 Abbildungen und Tabellen. 1. Auflage. Springer Medizin Verlag, Heidelberg 2007, ISBN 978-3-540-34601-2 , Seite 455.
Quellen:
- ↑ Hans-Joachim Kretschmann: Klinische Neuroanatomie und kranielle Bilddiagnostik. Georg Thieme Verlag, 2003, ISBN 978-3-13-615203-4, Seite 323 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ L. Mohr, Ernst Wollheim: Krankheiten der Gefässe. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-662-36544-1, Seite 55 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ H. Altenburger, Gustav von Bergmann, Leo Mohr: Spezielle Pathologie 2. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-662-41883-3, Seite 1558 (Zitiert nach Google Books)