Singular Plural
Nominativ der Drahtkorb die Drahtkörbe
Genitiv des Drahtkorbes
des Drahtkorbs
der Drahtkörbe
Dativ dem Drahtkorb
dem Drahtkorbe
den Drahtkörben
Akkusativ den Drahtkorb die Drahtkörbe
 
[1] Drahtkorb an Fahrrad

Worttrennung:

Draht·korb, Plural: Draht·kör·be

Aussprache:

IPA: [ˈdʁaːtˌkɔʁp]
Hörbeispiele:   Drahtkorb (Info)

Bedeutungen:

[1] aus dünnen, metallenen Strängen geflochtener (Trage-)Behälter

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Draht und Korb

Oberbegriffe:

[1] Korb

Beispiele:

[1] „Aufsteigende Aale überwinden große Hindernisse und können über feuchte Wiesen schlängelnd selbst kurze Landwege passieren; sogar der Rheinfall bei Schaffhausen kann über die steilen, nassen, seitlichen Felsen kriechend überwunden werden; Stauwehre werden über besonders angelegte Fischtreppen, Aalrinnen, oder über schwach durchströmte, mit Reisig gefüllte, senkrechte Drahtkörbe, die Aalleitern oder Aalsteigen, umgangen.“[1]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Wikipedia-Artikel „Drahtkorb“ (Korpus)
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Drahtkorb
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalDrahtkorb
[1] Duden online „Drahtkorb
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Drahtkorb
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Drahtkorb

Quellen:

  1. Lexikon der Biologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1999 auf spektrum.de, „Aale