Doxographie
Doxographie (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Doxographie | die Doxographien |
Genitiv | der Doxographie | der Doxographien |
Dativ | der Doxographie | den Doxographien |
Akkusativ | die Doxographie | die Doxographien |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Do·xo·gra·phie, Plural: Do·xo·gra·phi·en
Aussprache:
- IPA: [dɔksoɡʁaˈfiː]
- Hörbeispiele: Doxographie (Info)
- Reime: -iː
Bedeutungen:
- [1] Philosophie: überlieferte Formulierungen philosophischer Thesen
Herkunft:
- von griechisch δόξα → gr (dóxa) für „Meinung, Ansicht“ und γράφειν → gr (gráfeïn) für „zeichnen, schreiben“[Quellen fehlen]
- „Der Ausdruck Doxographie ist seit dem Buche des Hermann Diels, Doxographi Graeci (1879), gewöhnlich für solche Texte verwendet, die eine Übersicht über die Lehrmeinungen […] eines oder mehrerer Philosophen geben.“[1]
- Ableitung von Doxograph mit dem Ableitungsmorphem -ie
Beispiele:
- [1] „Der erste bedeutende Vertreter der Doxographie ist Theophrást von Eresos, Schüler und Nachfolger des Aristoteles in der Leitung des Peripatos.“[2]
- [1] „Dennoch ist aber der,Didaskalikos' keine typische Doxographie, die nur verschiedene Lehrmeinungen zu bestimmten philosophischen Problemen auflistet.“[3]
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Philosophie: überlieferte Formulierungen philosophischer Thesen
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Doxographie“
- [1] David T. Runia: Doxographie. In: Der Neue Pauly, Band 3, Metzler, Stuttgart 1997, ISBN 3-476-01473-8, Sp. 803–806.
Quellen:
- ↑ Überlieferung der Philosophie im Altertum: eine Einführung, Jørgen Mejer. Abgerufen am 20. Mai 2018.
- ↑ Geschichte der Philosophiehistorie: Griechische Antikevon Franz Martin Wimmer (Wien)
- ↑ Heiliger Geist und Weltseele: das Problem der dritten Hypostase bei Origenes, Henning Ziebritzki. Abgerufen am 20. Mai 2018.