Dnjestr
Dnjestr (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Dnjestr | —
|
Genitiv | des Dnjestrs | —
|
Dativ | dem Dnjestr | —
|
Akkusativ | den Dnjestr | —
|
Nebenformen:
Worttrennung:
- Dnjestr, kein Plural
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: Dnjestr (Info)
Bedeutungen:
- [1] Geografie: ukrainisch-moldawischer Zufluss zum Schwarzen Meer
Beispiele:
- [1] „Diese lebten in der Sommersaison als Jäger und Fischer im Mündungsgebiet des Dnjepr und Dnjestr.“[1]
- [1] „Die Gebiete östlich des Dnjestr werden aus der Ukraine gelöst und erhalten den Namen Autonome Moldawische Sozialistische Sowjetrepublik (kurz: MASSR).“[2]
- [1] „Der dritte Sohn namens Asparuch schließlich habe den Dnjepr und Dnjestr überquert, Flüsse, die nördlich der Donau lägen.“[3]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Dnister“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
- [1] Wikipedia-Artikel „Dnister“ (dort auch „Dnjestr“)
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Dnjestr“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Dnjestr“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Dnjestr“
- [1] Duden online „Dnjestr“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Dnjestr“
Quellen:
- ↑ Suraiya Faroqhi: Geschichte des Osmanischen Reiches. C.H.Beck, 2021, ISBN 978-3-406-76405-9, Seite 64 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Hinnerk Dreppenstedt: Flusskreuzfahrten Donau. Trescher Verlag, 2017, ISBN 978-3-89794-373-5, Seite 48 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Gerlinde Huber-Rebenich, Christian Rohr, Michael Stolz: Wasser in der mittelalterlichen Kultur / Water in Medieval Culture. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2017, ISBN 978-3-11-043476-7, Seite 132 (Zitiert nach Google Books)