Diskussion:auffassen
Hat die Bedeutung im Sinne von erfassen nicht
BearbeitenIch bezweifele ernsthaft die angebliche Bedeutungen "[1] etwas verstehen" in einem unterschiedenen Sinne von Interpretieren.
Es lässt sich kein stilistisch einwandfreier Satz als Beispiel bilden. Man müsste das Wort Auffassungsgabe verwenden, was aber ein anderes Wort wäre mit anderer Konnotation.
Hat jemand eine einwandfrei Quelle für diese Verwendung?? --Manorainjan (Diskussion) 20:44, 16. Dez. 2016 (MEZ)
- Duden online „auffassen“ und Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „auffassen“. --Udo T. (Diskussion) 20:50, 16. Dez. 2016 (MEZ)
- Ja, früher mal, da hat man viel gesagt, was man heute nicht mehr sagt. Im Online-Duden und in meiner Papier-Version steht es auch aus gutem Grund so an zweiter Stelle. Wenn man diese Bedeutung unbedingt drin haben will, obwohl es so nicht mehr verwendet wird, sollte man es mit einem "veraltet" oder ähnlich kennzeichnen und einen Beispielsatz geben, dem man das Alter ansieht. --Manorainjan (Diskussion) 21:08, 16. Dez. 2016 (MEZ)
- Es steht nicht an 2. Stelle, weil es etwa veraltet wäre, sondern weil „auffassen“ 2 Bedeutungen hat. Bei DWDS steht diese Beudeutung wiederum an erster Stelle. --Udo T. (Diskussion) 21:12, 16. Dez. 2016 (MEZ)
- Ja, früher mal, da hat man viel gesagt, was man heute nicht mehr sagt. Im Online-Duden und in meiner Papier-Version steht es auch aus gutem Grund so an zweiter Stelle. Wenn man diese Bedeutung unbedingt drin haben will, obwohl es so nicht mehr verwendet wird, sollte man es mit einem "veraltet" oder ähnlich kennzeichnen und einen Beispielsatz geben, dem man das Alter ansieht. --Manorainjan (Diskussion) 21:08, 16. Dez. 2016 (MEZ)
- Bei Wahrig steht: "2 begreifen, verstehen 3 auslegen, deuten", in Duden. Universalwörterbuch: "1. etwas in einer bestimmten Weise verstehen, auslegen, deuten 2. mit dem Verstand aufnehmen, erfassen, begreifen". Das sollte genügen. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 21:22, 16. Dez. 2016 (MEZ)
- Hat der Herr Dr. auch eine einwandfrei Quelle für diese Verwendung? Also nicht eine Quelle für die Behauptung, es würde diese Bedeutung haben, sondern eine Quelle wo es in dieser Bedeutung heute noch verwendet wird? --Manorainjan (Diskussion) 22:31, 16. Dez. 2016 (MEZ)
- @Manorainjan: 1. Erneut die freundliche Bitte von mir an dich, hier im Wiktionary etwas freundlicher aufzutreten. 2. Aufgrund genügend seriöser Referenzen ist es überhaupt nicht nötig, ein Zitat aus "einwandfreier" Quelle für die Verwendung zu erbringen. --Udo T. (Diskussion) 11:13, 17. Dez. 2016 (MEZ)
- Sämtliche Korpusbelege (Gesprochene Sprache) im DWDS https://www.dwds.de/r?corpus=spk;q=auffassen Sind in der Bedeutung von Interpretation. Ihr schätzt DWDS doch als Quelle, oder? Das sind belege 1938 und später. --Manorainjan (Diskussion) 18:17, 17. Dez. 2016 (MEZ)
- Dafür führt Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „auffassen“ die Bedeutung „etw. geistig voll erfassen, in sich aufnehmen, etw. begreifen“ an erster Stelle. Und was nun? Ich empfinde es langsam als müßig, weiter über die Reihenfolge der Bedeutungsangaben im Eintrag zu diskutieren, da sie völlig belanglos ist... --Udo T. (Diskussion) 18:38, 17. Dez. 2016 (MEZ)
- Dafür... ist kein Argument im Sinne, dass es heute noch gebräuchlich wäre. Und ich habe hier auch nicht über die Reihenfolge diskutiert. Das war ein anderer Abschnitt und die dortige Antwort habe ich akzeptiert. Also, zurück zum Thema: Im Eurem heiligen DWDS gibt es auch zum Wort Auffassung 225 Korpusbelege (Gesprochene Sprache) von 1900 - 2000 die ausnahmslos Auffassung im Sinne von Interpretation, Ansicht oder Meinung benutzen. diese Belege stimmen mir zu 100% zu. --Manorainjan (Diskussion) 20:52, 17. Dez. 2016 (MEZ)
@Manorainjan: Soso, „diese Belege stimmen dir also zu 100% zu“... Ich fasse jetzt nur nicht so recht auf, was du damit zum Ausdruck bringen bzw. was du genau erreichen willst. Mal abgesehen davon, dass es hier nicht um das Substantiv „Auffassung“ geht, ändert es überhaupt nichts an der belegten Tatsache, dass „auffassen“ die beiden im Eintrag aufgeführten Bedeutungen hat. --Udo T. (Diskussion) 22:03, 17. Dez. 2016 (MEZ)
- Ich wiederhole mich, da Du das gar nicht berücksichtigt hast: "Ja, früher mal, da hat man viel gesagt, was man heute nicht mehr sagt. Im Online-Duden und in meiner Papier-Version steht es auch aus gutem Grund so an zweiter Stelle. Wenn man diese Bedeutung unbedingt drin haben will, obwohl es so nicht mehr verwendet wird, sollte man es mit einem "veraltet" oder ähnlich kennzeichnen und einen Beispielsatz geben, dem man das Alter ansieht." Immerhin hat Kollege Peter Gröbner einen belegten Beispielsatz mit Jahr=1855 markiert. --Manorainjan (Diskussion) 23:01, 17. Dez. 2016 (MEZ)
- @Manorainjan:Ich wiederhole mich auch (Original etwas weiter unten):
- „Zusätze wie selten, veraltet oder norddeutsch werden eigentlich nur dann im Eintrag hinzugefügt, wenn sie auch in einer Standard-Referenz aufgeführt sind. Alles andere wäre eine subjektive Einschätzung des Erstellers oder Bearbeiters. Hier im Wiktionary sind wir aber nach Möglichkeit und so gut es geht, um Objektivität bemüht.“
- Ich kann weder bei Duden online „auffassen“ noch Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „auffassen“ einen Hinweis auf veraltet finden. --Udo T. (Diskussion) 23:43, 17. Dez. 2016 (MEZ)
- @Manorainjan:Ich wiederhole mich auch (Original etwas weiter unten):
- Das Durchforsten und Auswerten von über 100 Textstellen, die vom DWDs in den Korpus übernommen wurden, ist alles andere als subjektiv. Das ist rein quantitativ, logisch, vernünftig und nachprüfbar. --Manorainjan (Diskussion) 23:48, 17. Dez. 2016 (MEZ)
1. du führst als Argument einen Korpus mit 225 Belegen vom Substantiv „Auffassung“ an, was ehrlich gesagt wenig hilfreich ist.
2. hast du eigentlich den Korpus Deutsches Textarchiv für „auffassen“ (3908 Beispiele) und den DWDS-Kernkorpus für „auffassen“ mit 2972 Beispielen auch schon „durchforstet und ausgewertet“?
Selbst wenn wir das jetzt so ändern würden, wie du es gerne hättest: Was machen wir denn, wenn dann irgendwann ein anderer Benutzer kommt, das „veraltet“ mit der für ihn zutreffenden Begründung wieder rauseditiert, das stünde ja so überhaupt nicht in den Standard-Referenzen...? --Udo T. (Diskussion) 00:08, 18. Dez. 2016 (MEZ)
- Dafür gibt's doch diese Disk. Da kannst'e dann drauf verweisen ;-) --Manorainjan (Diskussion) 01:32, 18. Dez. 2016 (MEZ)
- @Manorainjan: Für mich ist diese Diskussion damit beendet und der Eintrag auffassen wird, zumindest wenn es nach mir geht, nicht entsprechend angepasst. Du kannst gerne hier weiterdiskutieren, um zu versuchen, einen anderen Admin oder aktiven Sichter zu überzeugen. Ich bin nicht länger bereit, meine Zeit in eine müßige Diskussion mit einem Benutzer zu investieren, der letzten Sommer in der Wikipedia schon mehrere Wochen wegen mangelndem „Willen zu einer sinnvollen kooperativen Zusammenarbeit“ gesperrt war und der aktuell auf Wikibooks wegen „Vandalismus / unsinnige Inhalte“ gesperrt ist... --Udo T. (Diskussion) 11:35, 18. Dez. 2016 (MEZ)
Gibt es einen Grund, warum der Online-Duden nicht als Referenz angeführt wird und Duden sowie Wahrig ohne nähere Angabe als eine Referenz genannt werden? Gruß, Peter -- 22:19, 16. Dez. 2016 (MEZ)
Beispiele
Bearbeiten- [1] Man kann etwas als syntaktische Struktur auffassen, also einfach nur zur Kenntnis nehmen, ohne dass man gleichzeitig dessen Bedeutung erfasst.
Das Beispiel müsste unter [2] stehen. "Auffassen als" ist immer Interpretation. --Manorainjan (Diskussion) 22:02, 16. Dez. 2016 (MEZ)
- Und? Willst Du das jetzt auch ändern? Ich darf ja nicht mehr .... --Manorainjan (Diskussion) 22:28, 16. Dez. 2016 (MEZ)
Mit dem gleichen Edit wurde ja auch "Charakteristische Wortkombinationen - :[2] etwas als etwas auffassen" eingefügt, dem ich durchaus genau so zustimme. Der Edit ist also in sich inkonsistent. --Manorainjan (Diskussion) 22:11, 16. Dez. 2016 (MEZ)
"nicht richtig aufgefasst" ist IMHO auch nichts anderes als ein Fall von [2], also von auffassen als, nur eben falsch auffassen als. Daran kann man sehen, dass der Beispielsatz so auch nicht stimmt. --Manorainjan (Diskussion) 22:11, 16. Dez. 2016 (MEZ)
[1] [2]
BearbeitenWie die hier versammelten Administratoren (gibt es im Wiktionary auch "einfache" Editoren?) ja inzwischen wissen, kenne ich mich mit dem hiesigen Reglement noch nicht so gut aus. Wäre es nicht angemessen, der häufigeren Verwendung die [1] zu verpassen und der früheren Verwendung die [2]? Gibt es dazu eine Regelung? --Manorainjan (Diskussion) 22:53, 16. Dez. 2016 (MEZ)
- Es ist für Neulinge immer sehr ratsam, wenn sie sich Wiktionary:Hilfe gründlich durchlesen, bevor sie anfangen, an Einträgen in größerem Maßstab Änderungen vorzunehmen... Zu deiner Frage: es ist m. W. völlig egal, in welcher Reihenfolge die Bedeutungen angegeben werden und deshalb gibt es auch keinen Grund, die Reihenfolge zu ändern. Bei duden.de und DWDS z. B. sind die zwei Beudeutungen jeweils in anderer Reihenfolge aufgeführt. --Udo T. (Diskussion) 23:12, 16. Dez. 2016 (MEZ)
Bedeutung: Hinweise und ihre Quellen
BearbeitenWie man in Schlachter sieht (dem erstbesten Wort, dass ich darauf hin untersucht habe) gibt es dort zwar den Hinweis: "Bedeutungen: [1] vor allem in Norddeutschland" Aber keine der angegebenen Quellen erwähnt diesen Hinweis. Und hier wurde der Hinweis ":[1] seltener:" von @Susann Schweden gegeben und dann von @Udo T. mit der Begründung: (in den Refs. steht nichts von seltenerer oder häufigerer Verwendung) wieder revidiert. Wie lautet die gültige Wiktionary-Regel dazu, oder kann man das machen, wie man will? --Manorainjan (Diskussion) 12:37, 17. Dez. 2016 (MEZ)
- Also im DWDS ist belegt, dass Schlachter norddeutsch ist. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 12:40, 17. Dez. 2016 (MEZ)
- Nein, das sollte man nicht machen, wie man will. Solche Zusätze wie selten, veraltet oder norddeutsch werden eigentlich nur dann im Eintrag hinzugefügt, wenn sie auch in einer Standard-Referenz aufgeführt sind. Alles andere wäre eine subjektive Einschätzung des Erstellers oder Bearbeiters. Hier im Wiktionary sind wir aber nach Möglichkeit und so gut es geht, um Objektivität bemüht. --Udo T. (Diskussion) 13:03, 17. Dez. 2016 (MEZ)
Man kann über alles reden …
Bearbeiten… außer über 10 000 Bytes. --Peter -- 09:08, 18. Dez. 2016 (MEZ)
- … aber hin und wieder sind anscheinend an paar Bytes mehr notwendig...;o) Gruß --Udo T. (Diskussion) 11:07, 18. Dez. 2016 (MEZ)