Diskussion:Thor

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2.244.171.14 in Abschnitt Thor - T(h)orheit

Zweite Bedeutung im Sinne von t[h]öricht und/oder einer T[h]orheit Bearbeiten

gar nicht so einfach, wo was herkommt. Ich denke mal spontan, dass der deutsche Tor / Narr einer der dumm ist, oder einen Narren bei Hofe spielte, etymologisch nicht vom Gott Tor / Thor der nordischen Mythologie stammt. Wenn doch, belehre mich gerne eines Besseren. Wenn du also gerne diese Bedeutung aufnehmen möchtest, wirst du sie wohl als neues Lemma hinzufügen. Als Unterform / Nebenform von Tor oder so, nicht ? Oder wie stellst du dir das vor das zu organisieren, damit es übersichtlich bleibt und dem Hintergrund zugeordnet? --Susann Schweden (Diskussion) 21:23, 13. Feb. 2015 (MEZ)Beantworten

Schade, leider hast du (neben anderen Dingen) bei deiner groben Zurücksetzung nicht erkannt, daß im genannten Beispielsatz – „So wie sich ein Mohr nicht weiß waschen läßt, so läßt sich auch mancher Thor nicht klug machen.[1] – offensichtlich nicht der skandinavische oder germanische Gott gemeint sein kann. Zudem sind dir die Geschichten zum Herrscher oder Gott Thor bekannt? ..die wurden ja mittlerweile auch schon mehrfach verfilmt (siehe dazu auch unter Wikipedia:de:Thor (Begriffsklärung) oder [2] und ebenda unter „Filme“) – sollte also wohl bekannt sein. In diesen Geschichten wird jedenfalls von einem (teilweise – vor allem als er noch jung, dumm und unerfahren war) einfältigen, überheblichen, unvernünftigen oder eben t[h]örichten Gott [oder Herrscher] und lediglich im übertragenen[3] Sinn oder in übertragener Bedeutung eben auch von einem (als ihm seine göttlichen Kräfte von Odin entrissen wurden) nur noch gewöhnlichen Menschen erzählt.
Im Übrigen wurde bei der durch dich zurückgesetzten Änderung (noch gar)nichts von einer angeblich etymologisch gleichen Wortherkunft genannt, lediglich eine zweite – wohl aus der Ersten übertragene – Bedeutung wurde ergänzt und mit dem oben genannten (durch deine Zurücksetzung nun – meiner Ansicht nach – wieder falsch zugewiesenen) Beispielsatz belegt.[4] ..hinzu kommt die Tatsache, daß das Wort „Tor“ (auch im Sinne eines thörichten/törichten Wesens oder einer Thorheit/Torheit, siehe auch unter Tor#Substantiv.2C_m oder [5]) wohl früher (wahrscheinlich, wie viele andere Wörter auch, vor der auch sogenannten Reform von 1901) in der Regel noch mit „Th“ geschrieben wurde (siehe auch nebenan, hinter „alte Schreibweise“), was die Annahme zur gleichen Wortherkunft (die bisher nebenan so gar nicht genannt wurde), aber weiter stützt (siehe dazu auch in der Wikipedia unter Orthographische Konferenz von 1901: Beschlüsse, mit „In Fremdwörtern [..] sowie germanischen Begriffen [nicht und (Eigen-)Namen] wie [..] Thor wurde die th-Schreibung beibehalten.“). -- 14.2.2015, 10:37 (MEZ) (Unzutreffendes berichtigt; siehe auch Anmerkungen unten. -- 16.2.2015, 08:43 (MEZ))
danke für den Hinweis, ich habe dann mal das unpassende Beispiel hierher kopiert:
[1?] „So wie sich ein Mohr nicht weiß waschen läßt, so läßt sich auch mancher Thor nicht klug machen.“[1]

Quellen:

  1. Matthäus Zeheter: Anleitung zur methodischen Behandlung des Unterrichtes in der deutschen Sprache für deutsche Schulen. Zweite, verbesserte und vermehrte Auflage. Regensburg, 1837, S.106 (bei books.google)
wenn jemand in Zukunft das Substantiv, m, 'Thor' im Sinne von Narr als neues Lemma aufnimmt, kann man es ja benutzen. Meiner Meinung nach kann man das nicht einfach lösen, indem dieses Substantiv als zweite Bedeutung des Eigennamens für den Gott geführt wird. --Susann Schweden (Diskussion) 13:14, 14. Feb. 2015 (MEZ)Beantworten
ich habe bei wiktionary-Fragen gefragt, wie andere das so sehen mit dem Plazieren von Beispielen zu alten Schreibweisen. Etymologisch kommt übrigens der Name Thor für den Gott von torden, was åska, Gewitter ist. Thor als alte Schreibung für den Narr geht auf 'taub' zurück. --Susann Schweden (Diskussion) 13:36, 14. Feb. 2015 (MEZ)Beantworten
Danke für den Hinweis. Unter Wiktionary:Fragen zum Wiktionary#Beispiele zu alten und anderen Schreibweisen (siehe auch [6]) wurde dazu nun auch eine Antwort geschrieben. -- 15.2.2015, 07:21 (MEZ)
Die beiden Wortherkünfte können aber durchaus auch auf den selben Ursprung zurückzuführen sein, immerhin kann ein sehr naher Blitzeinschlag und der daraus folgende Donner auch zur Taubheit führen. Zudem ist es (jedenfalls für mich) auch nicht so ungewöhnlich, daß die Bedeutung von Wörtern im Laufe der Zeit geändert wurden, vor allem auch wenn sie über oder durch andere Sprachen [zurück-]getragen wurden. -- 16.2.2015, 08:43 (MEZ)
Nur so als Anmerkung oder Nachtrag – habe nochmal über die oben genannte Beibehaltung des (aus der WP übernommenen) Begriffes nachgedacht, und denke nun daß da (in der WP) irgendwas nicht ganz richtig ist. Die Erfahrung zeigt mir jedenfalls, daß Begriffe wie Tor (also sowohl das Eingangstor also auch der t[h]örichte T[h]or, siehe auch nebenan die zwei Abschnitte mit „alte Schreibweise“) ja durchaus umgeschrieben, Eigennamen (wie der zu „Thor“, Odins Sohn) hingegen aber eben nicht doch beibehalten wurden. So gesehen sollte dann wohl auch zwischen Begriffen und Eigennamen etwas genauer unterschieden werden. -- 16.2.2015, 08:43 (MEZ)

Thor - T(h)orheit Bearbeiten

Die unvorhersehbare und schwer erklärbare Tätigkeit Thors/Donars mit ihren Auswirkungen könnte durchaus Anlass gegeben haben, sie für eine Torheit zu halten, da sie sich einer Sinn gebenden Erklärung entzieht und die Wiederholung sinnloser Tätigkeit und Zerstörens auf den menschlichen Bereich übertragen als töricht empfunden wird 2.244.171.14 00:58, 6. Nov. 2022 (MEZ)Beantworten

Zurück zur Seite „Thor“.