Disharmonie (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Disharmonie die Disharmonien
Genitiv der Disharmonie der Disharmonien
Dativ der Disharmonie den Disharmonien
Akkusativ die Disharmonie die Disharmonien

Worttrennung:

Dis·har·mo·nie, Plural: Dis·har·mo·ni·en

Aussprache:

IPA: [dɪshaʁmoˈniː]
Hörbeispiele:   Disharmonie (Info)
Reime: -iː

Bedeutungen:

[1] Zustand, in dem etwas nicht harmonisch ist
[2] Musik: Zusammenklang von Tönen, die nicht miteinander harmonieren

Sinnverwandte Wörter:

[1] Missklang, Missstimmung, Uneinigkeit, Unstimmigkeit
[2] Dissonanz

Gegenwörter:

[1, 2] Harmonie

Beispiele:

[1] „Er findet bei über der Hälfte der untersuchten Projekte mehr oder weniger ausgeprägte Disharmonien - und konnte zudem deren negative Auswirkungen auf den Projekterfolg nachweisen.“[1]
[1] „Und sie hinterließ eine unangenehme Form von Disharmonie im Raum, die ihm sofort bewusst wurde und daher ein unangenehmes Gefühl in ihm hervorrief.“[2]
[1] „Ich saß da neben Marie und rauchte vor Aufregung, durch die Disharmonien im Hintergrund vollkommen aus dem Gleichgewicht gebracht, eine Zigarette nach der anderen, während Sommerwild mit Marie plauderte, immer dieses ›verzeihende und großzügige Lächeln‹ auf dem Gesicht.“[3]
[2] „In der klassischen Musik gibt es eine Richtung, die als Zwölf-Ton-Musik bezeichnet wird. In dieser Richtung sind die üblichen Kompositionsregeln, die eben bestimmte Harmonien vorschreiben, geändert und Disharmonien sind durchaus erlaubt und sogar gewünscht.“[4]

Übersetzungen Bearbeiten

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Disharmonie
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Disharmonie
[1] The Free Dictionary „Disharmonie
[(1), 2] Duden online „Disharmonie

Quellen:

  1. Nachhaltige Integration von Marketing und Innovieren, Christian Schaller. Abgerufen am 10. Dezember 2016.
  2. Rainer Heuser: Ein einmaliger Kontakt. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2019, ISBN 978-3-942303-83-5, Seite 75.
  3. Heinrich Böll: Ansichten eines Clowns. Roman. Insel, Leipzig 1990, ISBN 3-7351-0161-5, Seite 95.
  4. Die Entschlüsselung des menschlichen Bewusstseins, Michael Prost. Abgerufen am 10. Dezember 2016.