Singular Plural
Nominativ die Didaxe die Didaxen
Genitiv der Didaxe der Didaxen
Dativ der Didaxe den Didaxen
Akkusativ die Didaxe die Didaxen

Worttrennung:

Di·da·xe, Plural: Di·da·xen

Aussprache:

IPA: [diˈdaksə]
Hörbeispiele:   Didaxe (Info)
Reime: -aksə

Bedeutungen:

[1] Tätigkeit und Ergiebigkeit des Lehrens und ihre Lehre

Herkunft:

von griechisch δίδαξις (didaxis→ grc „Lehre, Lehrhaftigkeit“ entlehnt[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Belehrung, Lehre, Lehrhaftigkeit

Beispiele:

[1] Die Literatur sollte rhetorischer Didaxe unterworfen werden.
[1] „Die ersten 130 Seiten voller "theoriegeschichtlicher Didaxen" findet er zwar [sic!] recht mühevoll.“[2]
[1] „Ein Stoff und seine Behandlung kann sich also völlig wandeln. Nicht nur umfangmäßig, von der längeren Form des Vers-Schwankes zur kurzen Prosa-Form des Witzes, von der mittelalterlichen Verserzählung zur neuzeitlichen Prosa, von der Didaxe gegen den Geiz zum sexuellen Witz, von der breitausgemalten Schilderung zur Momentaufnahme des zurückkehrenden Ehemanns, von der Vergangenheitsform zum Präsens.“[3]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Didaxe
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Didaxe
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Didaxe
[*] Duden online „Didaxe

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Didaxe“
  2. Rezensionsnotiz zu Süddeutsche Zeitung, 03.06.2005, In: perlentaucher.de. Das Kulturmagazin, Zugriff 06.08.11.
  3. Lutz Röhrich: Der Witz. Seine Formen und Funktionen. Mit tausend Beispielen in Wort und Bild. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1980, ISBN 3-423-01564-0, Seite 24.