Daseinsfrist (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Daseinsfrist die Daseinsfristen
Genitiv der Daseinsfrist der Daseinsfristen
Dativ der Daseinsfrist den Daseinsfristen
Akkusativ die Daseinsfrist die Daseinsfristen

Worttrennung:

Da·seins·frist, Plural: Da·seins·fris·ten

Aussprache:

IPA: [ˈdaːzaɪ̯nsˌfʁɪst]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] (meist kurze) Zeit bis zum Ende einer Existenz

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Dasein und Frist mit dem Fugenelement -s

Beispiele:

[1] „Auf alle Fälle musste die vernichtende Eiszeit des Pleistozäns vor gut 500.000 Jahren - die Spanne nur eines Tages, verglichen mit dem Alter dieser Höhle - das Ende all der frühzeitlichen Lebensformen bedeutet haben, denen es in einem begrenzten Gebiet gelungen war, die normale Daseinsfrist ihrer Spezies zu überdauern.“[1]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Daseinsfrist“ (ohne Anmeldung)
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Daseinsfrist“ (nach Anmeldung)

Quellen:

  1. H.P. Lovecraft: Berge des Wahnsinns. In: Das Gesamtwerk: Sämtliche Erzählungen und Zusammenarbeiten. Festa, Leipzig 2020, ISBN 978-3-865-52882-7, Seite 1497.