Clemenskirche (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Clemenskirche die Clemenskirchen
Genitiv der Clemenskirche der Clemenskirchen
Dativ der Clemenskirche den Clemenskirchen
Akkusativ die Clemenskirche die Clemenskirchen
 
[1] eine westfälische Clemenskirche

Nebenformen:

St.-Clemens-Kirche, St. Clemens

Worttrennung:

Cle·mens·kir·che, Plural: Cle·mens·kir·chen

Aussprache:

IPA: [ˈkleːmənsˌkɪʁçə]
Hörbeispiele:   Clemenskirche (Info)

Bedeutungen:

[1] Religion: einem der Patrone namens Clemens geweihtes Gotteshaus, das für Gottesdienste genutzt wird

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Clemens und Kirche

Sinnverwandte Wörter:

[1] Clemenskapelle

Oberbegriffe:

[1] Gotteshaus, Kirche

Beispiele:

[1] „Der Straßenzug Rote Reihe/Archivstraße wird heute auch als ‚Meile der Toleranz‘ bezeichnet, die durch die am Beginn des Rundgangs gesehene reformierte Kirche und die katholische Clemenskirche begrenzt wird.“[1]
[1] „Bei Martinus Polonus wird der weibliche Papst als Johannes Anglicus bezeichnet, was später auf die Herkunft der Familie aus England gedeutet wurde. Weiter wird berichtet, von ihrem Geliebten geschwängert, habe der weibliche Papst zwischen Colosseum und Clemenskirche ein Kind geboren und sei dort gestorben.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] katholische Clemenskirche

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Clemenskirche
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalClemenskirche
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Clemenskirche

Quellen:

  1. Ekkehard Oehler-Austin: Hannover. Rundgänge durch die Geschichte. Sutton Verlag, Erfurt 2010, ISBN 978-3866806191, Seite 21
  2. Anne Jensen, Michaela Sohn-Kronthaler (Herausgeber): Formen weiblicher Autorität. Erträge historisch-theologischer Frauenforschung. LIT Verlag, Münster 2005, ISBN 978-3825876500, Seite 59