Clarintrompete (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Clarintrompete die Clarintrompeten
Genitiv der Clarintrompete der Clarintrompeten
Dativ der Clarintrompete den Clarintrompeten
Akkusativ die Clarintrompete die Clarintrompeten

Worttrennung:

Cla·rin·trom·pe·te, Plural: Cla·rin·trom·pe·ten

Aussprache:

IPA: [klaˈʁiːntʁɔmˌpeːtə]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Musik: die hohe Barocktrompete, die etwa viermal so lang ist wie geläufige Bachtrompete

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm „Clarin“ des Substantivs Clarino und dem Substantiv Trompete

Synonyme:

[1] Barocktrompete

Gegenwörter:

[1] Bachtrompete

Oberbegriffe:

[1] Trompete

Beispiele:

[1] „Bachs Magnificat „historisch“, mit niedrigem Kammerton, Darmsaiten, Clarintrompeten und Knabenstimmen – das klingt – auch dank der vorzüglichen Aufnahme in der oberbayrischen Pfarrkirche Lenggries – nicht schmächtig oder steril, sondern glanzvoll farbig und mächtig wie selten sonst.“[1]
[1] „Obwohl die tiefe Stimmung der Clarintrompete (Don Smithers) den Streichern intonatorische Schwierigkeiten bereitete, hinterließ die Darbietung dieses Ensembles einen fabelhaften, in sich geschlossenen Eindruck.“[2]
[1] „An dieser Stelle sind schon viele neue und richtige Gedanken zu dem Problem der Clarintrompete von anerkannten Interpreten und Musikwissenschaftlern geäußert worden.“[3]
[1] „Zwei wesentliche Unterschiede gibt es zwischen einer modernen sogenannten Bach-Trompete und einer barocken Clarintrompete.[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] die Clarintrompete bei Händel und Bach

Wortbildungen:

[1] Clarintrompeter

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Clarino
[1] Wikipedia-Artikel „Clarin-Spiel“ zur Clarintrompete
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Clarintrompete“ (Korpusbelege)

Quellen:

  1. Die Zeit, 17.08.1973, Nr. 34; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Clarintrompete
  2. Verband Deutscher Komponisten und Musikwissenschaftler, Verband der Komponisten und Musikwissenschaftler der DDR: Musik und Gesellschaft. Band 32. 1982. Henschelverlag. Seite 107
  3. Eitelfriedrich Thom, Renate Bormann, Kultur- und Forschungsstätte Michaelstein: Bericht über das 1. Symposium zu Fragen der Anforderungen an den Instrumentenbau: Blankenburg/Harz 1980
  4. Michael Dickreiter: Historische Musikinstrumente: 16. bis 19. Jahrhundert. 1980. ISBN 9783805810906. Seite 77