Christenmensch (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, m Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ der Christenmensch die Christenmenschen
Genitiv des Christenmenschen der Christenmenschen
Dativ dem Christenmenschen den Christenmenschen
Akkusativ den Christenmenschen die Christenmenschen

Worttrennung:

Chris·ten·mensch, Plural: Chris·ten·men·schen

Aussprache:

IPA: [ˈkʁɪstn̩ˌmɛnʃ]
Hörbeispiele:   Christenmensch (Info)

Bedeutungen:

[1] Religion: die Definition eines Christen nach Martin Luthers Schrift „Von der Freiheit eines Christenmenschen“, Wittenberg 1520: „Ein Christ ist ein freier Herr über alle Dinge und niemandem untertan – durch den Glauben. – Ein Christ ist ein dienstbarer Knecht aller und jedermann untertan – durch die Liebe.“[1]

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Christ und Mensch sowie dem Fugenelement -en

Beispiele:

[1] „Die christliche Erziehung hat das eine große Ziel, den Menschen autonom zu machen, autonom freilich im Sinne der Einigung von Gottes und des Menschen Willen: der Christenmensch ein freier Herr aller Dinge und niemand und nichts untertan – derselbe Christenmensch aber ein dienstbarer Knecht aller Dinge und jedermann untertan in der Liebe, die nicht das Ihre, die nur das Heil der Seele sucht!“[2]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Christenmensch
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Christenmensch
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Christenmensch
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalChristenmensch
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Christenmensch
[1] Duden online „Christenmensch

Quellen:

  1. zitiert nach: Wikipedia-Artikel „Christenmensch
  2. Eberhard, D. Otto, Pestalozzi ein Klassiker der Seelenführung, in: Bausteine zur Arbeit im Kindergottesdienst, Sonderhefte der Monatsschrift »Der Kindergottesdienst« (1926) Nr. 4, S. 46; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Christenmensch