Chinamann
Chinamann (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Chinamann | die Chinamänner |
Genitiv | des Chinamannes des Chinamanns |
der Chinamänner |
Dativ | dem Chinamann | den Chinamännern |
Akkusativ | den Chinamann | die Chinamänner |
Anmerkung:
- Der Plural ist vergleichsweise selten.
Worttrennung:
- Chi·na·mann, Plural: Chi·na·män·ner
Aussprache:
- IPA: [ˈçiːnaˌman], [ˈʃiːnaˌman], [ˈkiːnaˌman]
- Hörbeispiele: Chinamann (Info)
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich: männlicher Einwohner Chinas; männliche Person chinesischer Abstammung; geschlechtsneutral verallgemeinernd auch: Person aus (Süd-)Ostasien
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven China und Mann
Synonyme:
- [1] Chinese
Weibliche Wortformen:
- [1] selten: Chinafrau
Beispiele:
- [1] „Was ein braver Chinamann ist, der mogelt nicht.“[1]
- [1] „Am späten Nachmittag war sie für etwa zwei Stunden weggenickt, hatte was vom Chinamann zu Abend gegessen und darauf geachtet, dass sie den Alkohol halbwegs unter Kontrolle hielt.“[2]
- [1] „Muntok ist ein sehr hübsches Dorf. Die Häuser, die meistentheils Chinamännern gehören, sind nett gebaut und gut angestrichen.“ [1869][3]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Chinamann“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Chinamann“
Quellen:
- ↑ Feiern wie die Bayern. In: Der Tagesspiegel Online. 3. Oktober 2004 (URL, abgerufen am 15. Mai 2020) .
- ↑ John Lescroart: Der Angeklagte. Heyne, München 2012 (übersetzt von Bernd Gockel), ISBN 978-3-641-07351-0, DNB 1023188775 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 15. Mai 2020) .
- ↑ Albert S. Bickmore: Reisen im Ostindischen Archipel in den Jahren 1865 und 1866. Hermann Costenoble, Jena 1869 (übersetzt von Johann E. A. Martin), Seite 408 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 15. Mai 2020) .