Chancengleichheit
Chancengleichheit (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Chancengleichheit
|
—
|
Genitiv | der Chancengleichheit
|
—
|
Dativ | der Chancengleichheit
|
—
|
Akkusativ | die Chancengleichheit
|
—
|
Worttrennung:
- Chan·cen·gleich·heit, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈʃɑ̃ːsn̩ˌɡlaɪ̯çhaɪ̯t], [ʃaŋsn̩ˌɡlaɪ̯çhaɪ̯t]
- Hörbeispiele: Chancengleichheit (Info)
Bedeutungen:
- [1] die Gleichheit der Chancen für unterschiedliche Menschen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Chance, Fugenelement -n und Gleichheit
Oberbegriffe:
- [1] Gleichheit
Beispiele:
- [1] „Zahlreiche Menschen im Land sehnen sich nach besseren Lebensverhältnissen, nach mehr Demokratie und Chancengleichheit.“[1]
- [1] Kosten und Qualitätsstandards für Kinderbetreuung variieren von Ort zu Ort, von Einrichtung zu Einrichtung, und damit auch die Chancengleichheit von Kindern.[2]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Chancengleichheit“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Chancengleichheit“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Chancengleichheit“
- [1] The Free Dictionary „Chancengleichheit“
- [1] Duden online „Chancengleichheit“
Quellen:
- ↑ Lisa Erdmann: Tausende demonstrieren in Algerien und Jemen. In: Der Spiegel (Online-Ausgabe). Abgerufen am 23. April 2011.
- ↑ Astrid Prange: Kindertagesstätten – Frühkindliche Bildung in der Kita: Eine Illusion?. In: Deutsche Welle. 7. März 2018 (URL, abgerufen am 28. Oktober 2018) .