Carpaccio
2 Änderungen dieser Version sind noch nicht markiert.
Die gesichtete Version wurde am 11. Februar 2022 markiert.
Carpaccio (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, m, nBearbeiten
Singular 1 | Singular 2 | Plural | |
---|---|---|---|
Nominativ | der Carpaccio | das Carpaccio | die Carpaccios |
Genitiv | des Carpaccios | des Carpaccios | der Carpaccios |
Dativ | dem Carpaccio | dem Carpaccio | den Carpaccios |
Akkusativ | den Carpaccio | das Carpaccio | die Carpaccios |
Worttrennung:
- Car·pac·cio, Plural: Car·pac·cios
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] ursprünglich eine italienische Vorspeise aus rohem Rindfleisch, das in hauchdünne Scheiben geschnitten ist und anschließend gesalzen wird
- [2] generell eine Bezeichnung für sehr dünn geschnittene Lebensmittel, die mariniert zum Verzehr dargeboten werden
Herkunft:
- Entlehnung Mitte des 20. Jahrhunderts aus dem Italienischen. Die Speise ist nach dem venezianischen Maler Vittore Carpaccio benannt.[1]
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Serviert wird das Carpaccio mit einer kalten Sauce aus Mayonnaise, Worcestersauce, Zitronensaft, Milch, Salz und Pfeffer.
- [2] Zu Weihnachten gibt es ein Schwertfisch-Carpaccio.
ÜbersetzungenBearbeiten
[1]
|
[2]
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Carpaccio“
- [2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Carpaccio“
- [1] Duden online „Carpaccio“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort: „Carpaccio“.