Singular Plural
Nominativ das Busfahren
Genitiv des Busfahrens
Dativ dem Busfahren
Akkusativ das Busfahren

Worttrennung:

Bus·fah·ren, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈbʊsˌfaːʁən]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] das Fahren in einem Bus als Fahrgast
[2] das Fahren eines Busses als Busfahrer

Herkunft:

Konversion von Bus fahren zum Substantiv

Oberbegriffe:

[1, 2] Fahren

Beispiele:

[1] „Wenn sich Ängste aber auf Situationen oder Objekte beziehen, von denen (hier zu Lande) keine Gefahr ausgeht – etwa Spinnen, Busfahren (Agoraphobie) oder fremde Menschen (soziale Phobie) –, und wenn sie den Alltag oder die Lebensqualität übermäßig einschränken, gelten sie als Angststörung.“[1]
[1] „Wie viele andere Dinge des Lebens auch geschieht Busfahren damals strikt nach Rassen getrennt: vorne dürfen nur weiße Menschen sitzen, hinten nur schwarze.“[2]
[2] „Wir waren häufig wochenlang unterwegs, dann ein Wochenende zu Hause und dann wieder auf Achse. Irgendwann wurde mir das zu anstrengend - das Busfahren wollte ich aber nicht aufgeben.“[3]
[2] „Busfahren im Alter von 76 Jahren sei kein Problem, solange der Fahrer alle fünf Jahre seine Zulassungsprüfung erneuere, sagte der Polizeisprecher.“[4]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Busfahren
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Busfahren
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBusfahren

Quellen:

  1. spektrum.de: Angststörungen: Ängste überwinden - die vier besten Strategien. 19. Februar 2014, abgerufen am 27. Mai 2024.
  2. wissen.de – Artikel „Martin Luther King: Der Mann mit dem Traum
  3. Flixbus: Ein Fahrer erzählt über Gäste, Fahrten und Kontrollen. In: Spiegel Online. 29. Juli 2019, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 27. Mai 2024).
  4. Vorfall in Österreich: Busfahrer ohnmächtig: Tourist verhindert Reisebus-Absturz. In: FOCUS Online. 25. September 2017, ISSN 0943-7576 (URL, abgerufen am 27. Mai 2024).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: berufsnah