Buchführung
Buchführung (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Buchführung
|
—
|
Genitiv | der Buchführung
|
—
|
Dativ | der Buchführung
|
—
|
Akkusativ | die Buchführung
|
—
|
Worttrennung:
- Buch·füh·rung, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈbuːxˌfyːʁʊŋ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Betriebswirtschaft: die in Zahlenwerten vorgenommene, lückenlose, zeitliche und sachlich geordnete Aufzeichnung aller Geschäftsvorgänge in einer Unternehmung aufgrund von Belegen[1]
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Buch und Führung
Oberbegriffe:
- [1] Buchhaltung
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Tatsächlich ist die Buchführung bei unseren Bauern noch nicht übermäßig verbreitet.“[2]
- [1] „Sie führten beide einen Handwerksbetrieb, und beim Abendessen war bald die Rede von steigenden Betriebskosten, Problemen mit der Buchführung und ulkigen Kundenwünschen, über die sie herzhaft lachten.“[3]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Buchführung“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Buchführung“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Buchführung“
- [1] The Free Dictionary „Buchführung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Buchführung“
- [1] Duden online „Buchführung“
Quellen:
- ↑ Definition nach Wikipedia-Artikel „Buchführung“
- ↑ Die Zeit, 08.10.1965, Nr. 41; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Buchführung“
- ↑ Mechtild Borrmann: Grenzgänger. Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman. Droemer, München 2019, ISBN 978-3-426-30608-6, Seite 213.