Brautschleier
Brautschleier (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Brautschleier
|
die Brautschleier
|
Genitiv | des Brautschleiers
|
der Brautschleier
|
Dativ | dem Brautschleier
|
den Brautschleiern
|
Akkusativ | den Brautschleier
|
die Brautschleier
|
Worttrennung:
- Braut·schlei·er, Plural: Braut·schlei·er
Aussprache:
- IPA: [ˈbʁaʊ̯tˌʃlaɪ̯ɐ]
- Hörbeispiele: Brautschleier (Info)
Bedeutungen:
- [1] Schleier als Teil des Hochzeitskleids
Herkunft:
- Kompositum aus den Substantiven Braut und Schleier
Oberbegriffe:
- [1] Schleier
Beispiele:
- [1] "Bei der Feier war sie zugegen gewesen, sie selbst hatte mit zitternden Händen den Brautschleier über das schöne, blonde Haupt des Mädchens gelegt."[1]
- [1] "Sehr vornehm, mädchenhaft keusch in ihrem myrtenübersäten Brautschleier schritt Dora Delfert an der Seite des Kriegsgerichtsrats Delfert zum Altar."[2]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Brautschleier“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Brautschleier“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Brautschleier“
- [*] The Free Dictionary „Brautschleier“
- [1] Duden online „Brautschleier“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Brautschleier“
Quellen:
Ähnliche Wörter (Deutsch):