Braunkohlelager
Braunkohlelager (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Braunkohlelager | die Braunkohlelager |
Genitiv | des Braunkohlelagers | der Braunkohlelager |
Dativ | dem Braunkohlelager | den Braunkohlelagern |
Akkusativ | das Braunkohlelager | die Braunkohlelager |
Nebenformen:
Worttrennung:
- Braun·koh·le·la·ger, Plural: Braun·koh·le·la·ger
Aussprache:
- IPA: [ˈbʁaʊ̯nkoːləˌlaːɡɐ]
- Hörbeispiele: Braunkohlelager (Info)
Bedeutungen:
- [1] Geologie, Bergbau: überwiegend aus Braunkohle bestehendes Sedimentgestein
Herkunft:
- Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Braunkohle und Lager
Sinnverwandte Wörter:
Oberbegriffe:
- [1] Sediment
Beispiele:
- [1] Die ersten bedeutenden tertiären Braunkohlelager entstehen in Europa, Asien und Nordamerika.[1]
- [1] Riesige Sumpfwälder wurden Grundlage für Braunkohlelager.[2]
- [1] Reiche Braunkohlelager finden sich vor allem in Nordwestdeutschland und Böhmen.[3]
- [1] „Erst im 18. Jahrhundert wurde dieses Braunkohlelager des Hausruckgebirges zufällig sichtbar als der Bierbrauer Johann Georg Mayr zu Wolfsegg 9 den Kuhstall erweiterte und durch eine höhere Mauerwand gegen den Berg schützte. …“[4]
- [1] Die Horloffniederung und weitere Senkungsgebiete füllten sich mit Sedimenten des Oberpliozäns, der jüngsten Phase des Tertiärs. Hier bildeten sich vor etwa 1–1,2 Mio. Jahren Braunkohlelager mit einer Mächtigkeit von durchschnittlich 9 m aus.[5]
- [1] Fast 15 Stunden lang hat es in einem Braunkohlelager neben dem Bahnhof im Aalener Stadtbezirk Unterkochen (Ostalbkreis) gebrannt.[6]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Geologie, Bergbau: überwiegend aus Braunkohle bestehendes Sedimentgestein
- [1] Wikipedia-Suchergebnisse für „Braunkohlelager“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Braunkohlelager“
Quellen:
- ↑ wissen.de – Lexikon „Paläogen“
- ↑ Das Kanäozoikum - Erdneuzeit. www.kulturkeule.de, abgerufen am 17. September 2018.
- ↑ Julia Atzmanstorfer: Club Carriere. Band 12, Algoprint, 2004, ISBN 9783952268933 (zitiert nach Google Books) .
- ↑ Johann Andreas Seethaler: Kohlebergbau in Wolfsegg. www.ottnang.info, 13. Oktober 2016, abgerufen am 17. September 2018.
- ↑ Braunkohlentagebauseen in Deutschland. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, 17. November 2017, abgerufen am 17. September 2018.
- ↑ Braunkohlelager brennt fast 15 Stunden lang. Schwäbische Zeitung, 18. Mai 2009, abgerufen am 17. September 2018.