Brauapparat (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, m Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ der Brauapparat die Brauapparate
Genitiv des Brauapparats
des Brauapparates
der Brauapparate
Dativ dem Brauapparat
dem Brauapparate
den Brauapparaten
Akkusativ den Brauapparat die Brauapparate

Worttrennung:

Brau·ap·pa·rat, Plural: Brau·ap·pa·ra·te

Aussprache:

IPA: [ˈbʁaʊ̯ʔapaˌʁaːt]
Hörbeispiele:   Brauapparat (Info)
Reime: -aʊ̯ʔapaʁaːt

Bedeutungen:

[1] Apparatur zur Herstellung von Bier

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs brauen und dem Substantiv Apparat

Beispiele:

[1] „Diese kocht man im Brauapparat, nachdem man den Hopfen zugesetzt hat, der das Sauerwerden der Würze verhindern soll.“[1]
[1] „Von den ausgestellten Brauapparaten ist in erster Linie die eiserne Maischmafchine zu 40 Zentner Malz von A. Münnich und Comp. in Chemnitz (Sachsen) zu nennen.“[2]
[1] Zwei Publikationen des nahezu gleichen Zitats:
„Einiges frisches Fleisch hoffte ich noch einnehmen zu können, bevor wir die oberen Grönlandsküsten erreichten: auch nahm ich einige Fässer Malz und einen kompendiösen Brauapparat mit.“[3]
„Einiges frisches Fleisch hoffte ich noch aufnehmen zu können, bevor wir die oberen Grönlandsküsten erreichten; auch nahm ich einige Fässer Malz und einen Brauapparat mit.“[4]
[1] „Eine angebliche Verbesserung, der Bierstein, Getreidestein oder das Zeilithoid, hat viel Lärm gemacht, weil er als ein festgewordener, aber in Wasser löslicher, gehopfter Malzertract die Brauerei auch ohne Brauapparat Jedermann zugänglich machen soll.“[5]

Übersetzungen Bearbeiten

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Brauapparat

Quellen:

  1. Dorothee Zanker Von Meyer: Die Bauten von J.C. und Carl Jacobsen. Deutscher Kunstverlag, 1982, Seite 32 (Zitiert nach Google Books).
  2. Friedrich Wilhelm Dünkelberg (Herausgeber): Der Cultur-Ingenieur. Mit colorirten und schwarzen Tafeln und zahlreichen in den Text eingedruckten Holzstichen. Erster Band, F. Vieweg, Braunschweig 1868, Seite 185 (Zitiert nach Google Books).
  3. Elisha Kent Kane: E. K. Kane's Nordpolfahrten. 1874/2016 (übersetzt von Fr. Kiesewetter), Seite 93 (Google Books).
  4. Hanns Reska (Bearbeiter? Herausgeber?): Die Todesfahrt der „Advance“ im ewigen Eise. Musaicum, 2017 (Zitiert nach Google Books).
  5. Illustriter Kalender für 1860. J.J. Weber, Leipzig 1860, Seite 55 (Zitiert nach Google Books).