Singular 1Singular 2 Plural
Nominativ das Blogder Blog die Blogs
Genitiv des Blogsdes Blogs der Blogs
Dativ dem Blogdem Blog den Blogs
Akkusativ das Blogden Blog die Blogs
[1] Beispiel eines bebilderten Blogs

Worttrennung:

Blog, Plural: Blogs

Aussprache:

IPA: [blɔk]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Blog (Info)
Reime: -ɔk

Bedeutungen:

[1] Netzjargon: öffentliches Tagebuch im Internet[1]

Herkunft:

Anglizismus mit gleicher Bedeutung; ursprüngliche Zusammensetzung aus web (Netz) und log (Protokoll)

Synonyme:

[1] Weblog

Unterbegriffe:

[1] Foodblog, Laufblog, Live-Blog, Literaturblog, Nachrichtenblog, Newsblog, Videoblog

Beispiele:

[1] Er schreibt regelmäßig in sein/seinen Blog.
[1] „Verstärkt genutzt werden könnten Blogs, Foren und Soziale Netzwerke.“[2]
[1] „Dann kam mir die Idee mit dem Blog.“[3]
[1] „Ich lese es in Blogs und in Online-Kommentaren, höre es an Stammtischen, es gibt sogar ab und zu eine Petition, die im Internet herumgereicht wird oder gar eine Facebook-Seite.“[4]

Wortbildungen:

bloggen, Blogger
Blogartikel, Blogbeitrag, Blogeintrag, Bloggemeinde, Blogleser, Blogosphäre, Blog-Post/Blogpost

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Blog
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Blog
[1] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – Neologismenwörterbuch „Blog
[1] The Free Dictionary „Blog
[1] Duden online „Blog
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBlog
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Blog“ auf wissen.de
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Blog“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Blog
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Blog

Quellen:

  1. Duden. Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4., aktualisierte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007. ISBN 3-411-04164-1
  2. Jochen A. Bär, Thomas Niehr: Alternativen zum Elfenbeinturm. Die Linguistik will stärker in die Öffentlichkeit hineinwirken. In: Sprachreport. Nummer Heft 1-2, 2013, Seite 2-5, Zitat Seite 5.
  3. Markus Maria Weber: Ein Coffee to go in Togo. Ein Fahrrad, 26 Länder und jede Menge Kaffee. 2. Auflage. Conbook Medien, Meerbusch 2016, ISBN 978-3-95889-138-8, Seite 37.
  4. Eric T. Hansen mit Astrid Ule: Die ängstliche Supermacht. Warum Deutschland endlich erwachsen werden muss. Lübbe, Köln 2013, ISBN 978-3-431-03874-3, Seite 93.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: blob
Homophone: Block, block