Singular Plural
Nominativ das Birkwild
Genitiv des Birkwildes
des Birkwilds
Dativ dem Birkwild
Akkusativ das Birkwild

Worttrennung:

Birk·wild, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈbɪʁkˌvɪlt]
Hörbeispiele:   Birkwild (Info)

Bedeutungen:

[1] Jägersprache: Birkhühner

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Birke und Wild

Synonyme:

[1] Birkgeflügel, Birkhuhn, Birkwildbret

Oberbegriffe:

[1] Raufußhuhn, Hühnervogel

Unterbegriffe:

[1] Birkhahn, Birkhenne

Beispiele:

[1] „Eine kleine Schrift belehrt über die Hasensuche und den Fang von Drosseln und Birkwild mit dem Kloben bzw. der Leimspindel.“[1]
[1] „Hier gab es viel Birkwild, und das Balzen der Hähne war im Frühling überall vernehmbar.“[2]
[1] „Vereinzelt kommt Birkwild noch auf den Wildwiesen am Kruttinner Fluß südlich von Bibern vor.“[3]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Birkwild“ (Wörterbuchnetz), „Birkwild“ (Zeno.org)

Quellen:

  1. Ludwig Erich Schmitt: Kurzer Grundriss der germanischen Philologie bis 1500. Band 1, Walter de Gruyter, Berlin 1970, ISBN 3-110-06468-5, Seite 560
  2. Friedrich Georg Jünger: Grüne Zweige. Ein Erinnerungsbuch. Ernst Klett, Stuttgart 1978, Seite 194
  3. Paul Glass: Der Kreis Sensburg. Holzner Verlag, 1960, Seite 47