Birkenallee
Birkenallee (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Birkenallee | die Birkenalleen |
Genitiv | der Birkenallee | der Birkenalleen |
Dativ | der Birkenallee | den Birkenalleen |
Akkusativ | die Birkenallee | die Birkenalleen |
Worttrennung:
- Bir·ken·al·lee, Plural: Bir·ken·al·le·en
Aussprache:
- IPA: [ˈbɪʁkn̩ʔaˌleː]
- Hörbeispiele: Birkenallee (Info)
Bedeutungen:
- [1] auf beiden Seiten von Birken begrenzte Straße
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Birke, Fugenelement -n und Allee
Oberbegriffe:
- [1] Allee
Beispiele:
- [1] „Wir wandern durch eine Birkenallee, die im ersten Sommergrün prangt.“[1]
- [1] „Eine Birkenallee führte zu der verborgenen Villa.“[2]
- [1] „Es war eine Birkenallee, die sich von dem Häuschen bis zum nahen nachbarlichen Dorf hinzog und in jedem Wetter und jeder Jahreszeit Schauspiel genug war.“[3]
- [1] „Graeber fand im Garten hinter der Birkenallee einen kleinen, halb erhaltenen Pavillon, von dem aus er den Stall übersehen konnte.“[4]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] auf beiden Seiten von Birken begrenzte Straße
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Birkenallee“
Quellen:
- ↑ Monika Hunnius: Mein Weg zur Kunst. E. Salzer, 1925, Seite 333
- ↑ Karl Veken: Auf Tod und Leben. Verlag Neues Leben, 1961, Seite 318
- ↑ Beate Bonus-Jeep: Sechzig Jahre Freundschaft mit Käthe Kollwitz. Carl Schünemann Verlag, 1963, Seite 83
- ↑ Erich Maria Remarque: Zeit zu leben und Zeit zu sterben. Roman. 4. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2003, ISBN 3-462-02726-3, Seite 393. Urfassung von 1954.