Biohackerin (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Biohackerin die Biohackerinnen
Genitiv der Biohackerin der Biohackerinnen
Dativ der Biohackerin den Biohackerinnen
Akkusativ die Biohackerin die Biohackerinnen

Worttrennung:

Bio·ha·cke·rin, Plural: Bio·ha·cke·rin·nen

Aussprache:

IPA: [ˈbioˌhɛkəʁɪn], [ˈbioˌhakəʁɪn], [baɪˈɒˈhɛkəʁɪn]
Hörbeispiele:
Reime: -ɛkəʁɪn

Bedeutungen:

[1] Amateurbiologin, die wissenschaftliche Methoden der modernen Biologie wie zum Beispiel Gentechnik und Molekularbiologie abseits der akademischen Forschung anwendet

Herkunft:

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Biohacker mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Synonyme:

[1] Do-it-yourself-Biologin

Männliche Wortformen:

[1] Biohacker

Oberbegriffe:

[1] Amateurin, Biologin, Hobbyforscherin

Beispiele:

[1] „In ihrem Buch Fett beschreibt die Biohackerin und Buchautorin Anja Leitz, dass nicht nur die viel gepriesene Ölsäure für die gesundheitlichen Vorteile des Olivenöls verantwortlich ist, sondern vor allem die phenolischen Stoffe und Squalen, ein Triterpen und Zwischenprodukt der Cholesterinsynthese: […]“[1]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Biohackerin

Quellen:

  1. Max Gotzler: Der tägliche Biohacker. Jeden Tag in kleinen Schritten leistungsfähiger, gesünder, widerstandsfähiger, ausgeglichener und produktiver. FinanzBuch, 2020, ISBN 978-3-96092-368-8, Seite 457 (Zitiert nach Google Books)