Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ das Bildchen die Bildchen die Bilderchen
Genitiv des Bildchens der Bildchen der Bilderchen
Dativ dem Bildchen den Bildchen den Bilderchen
Akkusativ das Bildchen die Bildchen die Bilderchen

Worttrennung:

Bild·chen, Plural 1: Bild·chen, Plural 2: Bil·der·chen

Aussprache:

IPA: [ˈbɪltçən]
Hörbeispiele:   Bildchen (Info)
Reime: -ɪltçən

Bedeutungen:

[1] kleines Bild

Herkunft:

Derivation (Ableitung) der Verkleinerungsform des Substantivs Bild mit dem Suffix -chen als Derivatem (Ableitungsmorphem)

Beispiele:

[1] Ich habe immer ein Bildchen meiner Frau im Portmonee.
[1] „Der Bruder wollte das Bildchen an sich nehmen, aber sie hielt ihn noch zurück.“[1]
[1] „Um die Bilderchen und ihre Goldborte herum hingen zwei dicke Immortellenkränze mit schwarzen und weißen Schleifen daran, während auf dem kleinen, niedrigen Ofen eine Vase mit Zittergras stand.“[2]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bildchen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBildchen
[(1)] The Free Dictionary „Bildchen
[(1)] Duden online „Bildchen

Quellen:

  1. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 135. Russische Urfassung 1867.
  2. Theodor Fontane: Schach von Wuthenow. Erzählung aus der Zeit des Regiments Gendarmes. Nymphenburger, München 1969, Seite 103. Entstanden 1878-82, erschienen 1882.