Befangenheit (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Befangenheit
Genitiv der Befangenheit
Dativ der Befangenheit
Akkusativ die Befangenheit

Worttrennung:

Be·fan·gen·heit, kein Plural

Aussprache:

IPA: [bəˈfaŋənhaɪ̯t]
Hörbeispiele:   Befangenheit (Info)
Reime: -aŋənhaɪ̯t

Bedeutungen:

[1] Unsicherheit oder Zögern einer Sache gegenüber
[2] mangelnde Fähigkeit, ein objektives und unabhängiges Urteil zu bilden, insbesondere aufgrund einer persönlichen Verwicklung

Herkunft:

Substantivierung zu befangen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -heit

Synonyme:

[1] Schüchternheit, Verlegenheit
[2] Parteilichkeit, Voreingenommenheit

Gegenwörter:

[1] Unbefangenheit
[2] Objektivität, Unvoreingenommenheit

Beispiele:

[1] Als Anna vorgestellt wurde, wich ihre Befangenheit schnell dem Interesse an ihren neuen Klassenkameraden.
[1] „Er geht wie im Traum weiter, dann aber schüttelt er die Befangenheit ab, als neben ihm, hoch oben auf den Stadtbahnbögen, eine S-Bahn vorüberrasselt.“[1]
[1] „Als Thomas seine anfängliche Befangenhet abgelegt hatte, war er bereit, bei diesem Spiel mitzuwirken, das ihn zeitweise an absurdes Theater erinnerte.“[2]
[1] „Die Tanzenden hatten sich ein für allemal gesagt, sie seien eben maskiert und niemand könne sie erkennen, und darum waren sie auch von jeglicher Befangenheit frei.“[3]
[1] „Vielleicht erklärte sich die Befangenheit auch daher, daß er irgendwelche Aufgaben zu versäumen glaubte, die seiner im Archiv warteten.“[4]
[2] Der Staatsanwalt unterstellt dem Richter Befangenheit, weil er ein Stammtischbruder des Angeklagten sei.
[2] „Das Wesen der Befangenheit besteht in der Hemmung einer unparteiischen Entschließung durch unsachliche psychologische Motive.“[5]

Wortbildungen:

[2] Befangenheitsantrag, Befangenheitsgesuch

Übersetzungen Bearbeiten

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Befangenheit
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Befangenheit
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Befangenheit
[*] The Free Dictionary „Befangenheit
[*] Duden online „Befangenheit
[(2)] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBefangenheit
[2] wissen.de – Lexikon „Befangenheit

Quellen:

  1. Heinz Rein: Finale Berlin. Roman. Ullstein, ohne Ortsangabe 2017, ISBN 978-3-548-28730-0, Seite 484. Originalausgabe 1947.
  2. Hansi Sondermann: Ballade in g-Moll. Selbstverlag Books on Demand, 2017, Seite 194.
  3. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 688. Russische Urfassung 1867.
  4. Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 116. Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.
  5. Rechtssatz des österreichischen OGH vom 11. Juli 1973