Basiskompetenz (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Basiskompetenz die Basiskompetenzen
Genitiv der Basiskompetenz der Basiskompetenzen
Dativ der Basiskompetenz den Basiskompetenzen
Akkusativ die Basiskompetenz die Basiskompetenzen

Worttrennung:

Ba·sis·kom·pe·tenz, Plural: Ba·sis·kom·pe·ten·zen

Aussprache:

IPA: [ˈbaːzɪskɔmpəˌtɛnt͡s]
Hörbeispiele:   Basiskompetenz (Info)

Bedeutungen:

[1] grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten für den Aufbau von spezieller Fachkompetenz

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Basis und Kompetenz

Oberbegriffe:

[1] Kompetenz

Beispiele:

[1] „Wer sich jedoch eine Basiskompetenz im Spielen angeeignet hat, gerät auch an scheinbar spielfeindlichen, anregungsarmen Orten, auch ohne jegliches Spielgerät, auch ohne Mitspieler, nicht in Verlegenheit, zu sinnvollem Spiel zu finden.“[1]
[1] „Statt weiter mit zensurfreiem Lernen zu experimentieren, so Björklund, würden die Lehrer in Zukunft ihre Anstrengungen wieder auf die Vermittlung nachprüfbarer Basiskompetenzen wie Lesen, Schreiben und Rechnen konzentrieren.“[2]
[1] „Dies zeigt der erste PISA-Test zu den Basiskompetenzen und Alltagsfähigkeiten von Erwachsenen in 24 wichtigen Industrienationen der Welt.“[3]
[1] „Bei der wichtigsten Basiskompetenz für das weitere Lernen - dem Lesen und Textverständnis - erreichen allerdings nur vier deutsche Bundesländer, nämlich Rheinland-Pfalz, Thüringen, Bayern und Sachsen, Werte, die über dem Durchschnitt der wichtigsten Industrienationen der Welt liegen.“[4]
[1] „Die Vermittlung medienpädagogischer Basiskompetenzen sowie der Umgang mit digitalen Medien müsse in die Ausbildung aufgenommen oder weiter ausgebaut werden, heißt es in dem Bericht, der am Montag in Berlin von wenigen Sondervoten abgesehen einstimmig angenommen wurde.“[5]

Übersetzungen Bearbeiten

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Basiskompetenz
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Basiskompetenz
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBasiskompetenz

Quellen:

  1. Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5, Seite 162.
  2. Jan-Martin Wiarda: Vom Vorbild zum Verlierer. In: Zeit Online. 6. Dezember 2007, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 25. Januar 2019).
  3. dpa: Deutsche Bildung: Auch Erwachsene nur Mittelmaß. In: Zeit Online. 8. Oktober 2013, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 25. Januar 2019).
  4. dpa: Kleine Klassen, weniger Migranten. In: Zeit Online. 18. November 2008, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 25. Januar 2019).
  5. dpa: Lehrer und Erzieher sollen für Facebook fit gemacht werden. In: Zeit Online. 25. Juni 2012, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 25. Januar 2019).