Bad Mergentheimer
Bad Mergentheimer (Deutsch)
BearbeitenWortverbindung, Adjektiv, indeklinabel
BearbeitenPositiv | Komparativ | Superlativ |
---|---|---|
Bad Mergentheimer | — | — |
Worttrennung:
- Bad Mer·gent·hei·mer, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [baːt ˈmɛʁɡn̩tˌhaɪ̯mɐ]
- Hörbeispiele: Bad Mergentheimer (Info)
Bedeutungen:
- [1] zu Bad Mergentheim, sich auf diesen Ort beziehend, in der Art und Weise dieses Ortes, aus Bad Mergentheim kommend, stammend, Bad Mergentheim betreffend, zu Bad Mergentheim gehörend
Beispiele:
- [1] „0114 Berlinger, Menachem-Menko, geb. 14. März 1831 in Berlichingen, Württ., gest. 3. Jan. 1903 in Braunsbach. - Sohn des Hirsch B. und Enkel des Jakob B., beide Rb. [Rabbiner] in Berlichingen, mütterlicherseits Enkel des Bad Mergentheimer und Trierer Rb. Moses Lazarus, 7. Mai 1859 württ. Staatsprüfung in Tübingen mit Dispensation von den gesetzlichen Vorbedingungen, 1860 Rabbinatsverweser in Oberdorf, 22. Okt. 1862 zweite Dienstprüfung in Stuttgart, 1860 Bezirksrb. in Braunsbach.“[1]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bad Mergentheimer“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Bad Mergentheimer“
Quellen:
- ↑ Carsten Wilke; Michael Brocke, Julius Carlebach (Herausgeber): Biographisches Handbuch der Rabbiner. Teil I: Die Rabbiner der Emanzipationszeit in den deutschen, böhmischen und großpolnischen Ländern, 1781–1871; Band I, K. G. Saur Verlag, München 2004, ISBN 978-3598248719, Seite 188