Bärtchen
Bärtchen (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Bärtchen | die Bärtchen |
Genitiv | des Bärtchens | der Bärtchen |
Dativ | dem Bärtchen | den Bärtchen |
Akkusativ | das Bärtchen | die Bärtchen |
Worttrennung:
- Bärt·chen, Plural: Bärt·chen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] ein kleiner Bart
Herkunft:
- Diminutiv (Verkleinerungsform) aus dem Substantiv Bart
Synonyme:
- [1] Bartl
Unterbegriffe:
- [1] Hitler-Bärtchen
Beispiele:
- [1] „Er hatte sich seinen Sohn als großen, kräftigen jungen Mann vorgestellt, stattdessen ist dieser ein schmächtiger Bursche mit schmalem Bärtchen, Baskenmütze und modischen Kleidern.“[1]
- [1] „Er faltete die rosigen, fetten Händchen und senkte den rosigen, dicken Kopf mit den blonden Haaren, den blonden Augenbrauen und dem blonden Bärtchen am Kinn.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Bärtchen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bärtchen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Bärtchen“
- [1] The Free Dictionary „Bärtchen“
- [1] Duden online „Bärtchen“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Steamboat Bill, jr.“ (Stabilversion)
- ↑ Johannes Mario Simmel: Es muß nicht immer Kaviar sein. Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen. Nikol, Hamburg 2015, ISBN 978-3-86820-292-2, Seite 656. Erstveröffentlichung Zürich 1960.