Autonomistin
Autonomistin (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Autonomistin | die Autonomistinnen |
Genitiv | der Autonomistin | der Autonomistinnen |
Dativ | der Autonomistin | den Autonomistinnen |
Akkusativ | die Autonomistin | die Autonomistinnen |
Worttrennung:
- Au·to·no·mis·tin, Plural: Au·to·no·mis·tin·nen
Aussprache:
- IPA: [aʊ̯tonoˈmɪstɪn]
- Hörbeispiele: Autonomistin (Info)
- Reime: -ɪstɪn
Bedeutungen:
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Autonomist mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Männliche Wortformen:
- [1] Autonomist
Beispiele:
- [1] „Nicht immer fällt es den Gästen leicht, ihr Mißvergnügen unter höflichen Äußerungen der Teilnahme zu verbergen. Aggies Rede erlaubt nicht den geringsten Zweifel an ihrer Gesinnung. Sie ist Autonomistin strengster Richtung, und der sympathische Herr Wolf gilt für ihre ›âme damnée‹, ihr Opfer, das sie nicht aus den Klauen läßt, …“[1]
Übersetzungen
Bearbeiten- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Autonomistin“
- [1] Duden online „Autonomistin“
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220 , Seite 131.
Quellen:
- ↑ René Schickele: Der Wolf in der Hürde. In: Projekt Gutenberg (Spiegel Online). Dritter Roman der Trilogie: Das Erbe am Rhein, abgerufen am 22. März 2017.