Auslese
Auslese (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Auslese
|
die Auslesen
|
Genitiv | der Auslese
|
der Auslesen
|
Dativ | der Auslese
|
den Auslesen
|
Akkusativ | die Auslese
|
die Auslesen
|
[1 ] Auslese in der Evolutionstheorie |
Worttrennung:
- Aus·le·se, Plural: Aus·le·sen
Aussprache:
- IPA: [ˈaʊ̯sˌleːzə]
- Hörbeispiele: Auslese (Info)
Bedeutungen:
- [1] das Auswählen des oder der Besten
- [2] das Ausgewählte oder Beste
- [3] Weinbau: die Lese aller edelfaulen Beeren oder vollreifen Trauben
- [4] Weinbau: Qualitätsstufe für einen Wein gehobener Kategorie, dessen Trauben nach den unter [3] genannten Kriterien gelesen wurden
Synonyme:
- [4] Auslesewein
Beispiele:
- [1] Danach sollten Staat und Gesellschaft konsequent, auf der Grundlage einer Auslese der „Besten“ hierarchisch aufgebaut sein.
- [1] „Die natürliche Auslese könne eine Spezies nur zum Überleben tauglich machen – physisch tauglich genug, um den täglichen Kampf des Lebens bestehen zu können.“[1]
- [2]
- [3]
- [4]
ÜbersetzungenBearbeiten
- [1] Wikipedia-Artikel „Auslese“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Auslese“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Auslese“
- [3, 4] Frank Schoonmaker: Das Wein-Lexikon. Die Weine der Welt. 1978. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, ISBN 3-596-21872-1 , Seite 19, Eintrag „Ausles“
Quellen:
- ↑ Tom Wolfe: Das Königreich der Sprache. Blessing, München 2017, ISBN 978-3-89667-588-0 , Zitat Seite 77. Englisch The Kingdom of Language, 2016.