Aufführungsgeschichte
Aufführungsgeschichte (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Aufführungsgeschichte | die Aufführungsgeschichten |
Genitiv | der Aufführungsgeschichte | der Aufführungsgeschichten |
Dativ | der Aufführungsgeschichte | den Aufführungsgeschichten |
Akkusativ | die Aufführungsgeschichte | die Aufführungsgeschichten |
Worttrennung:
- Auf·füh·rungs·ge·schich·te, Plural: Auf·füh·rungs·ge·schich·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈaʊ̯ffyːʁʊŋsɡəˌʃɪçtə]
- Hörbeispiele: Aufführungsgeschichte (Info)
Bedeutungen:
- [1] Theater, Musiktheater: Geschichte der Aufführungen eines bestimmten Stückes
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Aufführung und Geschichte sowie dem Fugenelement -s
Beispiele:
- [1] „Die vor 100 Jahren uraufgeführte Oper der Festspiel-Mitbegründer Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal, die mit Hilfe von Molières « Bürger als Edelmann » als Spiel im Spiel die Komödie der ernsten Oper gegenüberstellt, ist seit Beginn ein Dauerbrenner bei dem Festival. Bechtolf entgeht Vergleichen mit der vielfältigen Aufführungsgeschichte, die zuletzt 2001 mit Jossi Wielers und Sergio Morabitos tief melancholischer Deutung einen großen Erfolg verzeichnete, durch einen Kunstgriff.“[1]
- [1] „"Doch die Aufführungsgeschichte des "Parsifal" zeigt, wie eng ästhetische Überzeugungen in Bayreuth mit Antisemitismus verbunden sein konnten", sagte Mösch.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Theater, Musiktheater: Geschichte der Aufführungen eines bestimmten Stückes
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Aufführungsgeschichte“ (Beispiele im Kernkorpus)
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Aufführungsgeschichte“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Aufführungsgeschichte“
Quellen:
- ↑ Die Zeit, 30.07.2012; zitiert nach: Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Aufführungsgeschichte“
- ↑ Quelle: www.nordbayerischer-kurier.de, 2011-01-15; zitiert nach: Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Aufführungsgeschichte“