Arbeiterklasse
Arbeiterklasse (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Arbeiterklasse
|
die Arbeiterklassen
|
Genitiv | der Arbeiterklasse
|
der Arbeiterklassen
|
Dativ | der Arbeiterklasse
|
den Arbeiterklassen
|
Akkusativ | die Arbeiterklasse
|
die Arbeiterklassen
|
Worttrennung:
- Ar·bei·ter·klas·se, Plural: Ar·bei·ter·klas·sen
Aussprache:
- IPA: [ˈaʁbaɪ̯tɐˌklasə]
- Hörbeispiele: Arbeiterklasse (Info)
Bedeutungen:
- [1] gesellschaftliche Schicht der arbeitenden Bevölkerung
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Arbeiter und Klasse
Synonyme:
- [1] Proletariat
Gegenwörter:
- [1] Mittelklasse, Oberschicht
Beispiele:
- [1] Erst durch Revolutionen konnte die Arbeiterklasse sich wieder besser stellen.
- [1] Er und seine Familie zählen sich zur Arbeiterklasse, in Wirklichkeit gehören sie wegen ihren Einkommens und Benehmens längst zur Mittelschicht.
- [1] „Auch durch die Arbeiterklasse verläuft der gleiche tiefe Riss wie durch die gesamte Gesellschaft – die weißen Arbeiter sehen in den schwarzen vor allem billigere Konkurrenz.“[1]
- [1] „Damian war keiner von denen, die sich als Führer der Arbeiterklasse aufspielen, die zu wissen glauben, wo's langgeht zu den Beseligungen der Revolution.“[2]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Arbeiterklasse“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Arbeiterklasse“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Arbeiterklasse“
- [1] The Free Dictionary „Arbeiterklasse“
- [1] Duden online „Arbeiterklasse“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Arbeiterklasse“
Quellen:
- ↑ Bertram Weiss: Aufstand unter Tage. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 116-125, Zitat Seite 121.
- ↑ Ulla Hahn: Wir werden erwartet. Roman. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2017, ISBN 978-3-421-04782-3, Seite 200.