Apollyon
Apollyon (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Apollyon | —
|
Genitiv | des Apollyons | —
|
Dativ | dem Apollyon | —
|
Akkusativ | den Apollyon | —
|
Worttrennung:
- Ap·ol·ly·on, kein Plural
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] jüdische und christliche Religion: (nach spätjüdischer Vorstellung) Engel des Todes
Herkunft:
- Entlehnung aus griechisch ἀπολλύων (apollyōn☆) → grc „der Verderbende“[1] Es handelt sich um die griechische Übersetzung des hebräischen Wortes „abaddon“ (Abaddon) in seiner neutestamentlichen Bedeutung.[2]
Synonyme:
- [1] Abaddon
Oberbegriffe:
- [1] religiöses Wesen
Beispiele:
- [1] „Sehet, dies alles ist die Erfüllung vom 9. Kapitel der Offenbarung Johannis, wo das Tier aus dem Abgrund steigt, welches auf hebräisch Abbadon und auf griechisch Apollyon heißt.“[3]
Übersetzungen
Bearbeiten- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 123.
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 123
- ↑ Die Bibel von A - Z. Das aktuelle Lexikon zur Bibel. Herausgegeben von Matthias Stubhann und anderen. Karl Müller Verlag, Erlangen ohne Jahr, Seite 45.
- ↑ Johannes Scherr → WP: Größenwahn. In: Projekt Gutenberg-DE. Die Gekreuzigte; Historie einer Heilandin; Zwölftes Kapitel (URL) .
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Apollon