Antezedens
Antezedens (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Antezedens | die Antezedenzien |
Genitiv | des Antezedens | der Antezedenzien |
Dativ | dem Antezedens | den Antezedenzien |
Akkusativ | das Antezedens | die Antezedenzien |
Anmerkung:
- Die geomorphologische Erscheinungsform: siehe ausschließlich unter Antezedenz
- Der Ausdruck für vorhergegangene Lebensumstände: siehe das Pluralwort Antezedenzien
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- An·te·ze·dens, Plural: An·te·ze·den·zi·en
Aussprache:
- IPA: [anteˈt͡seːdɛns]
- Hörbeispiele: Antezedens (Info)
Bedeutungen:
- [1] Philosophie: Ursache, Grund, Beeinflussungsfaktor einer Entscheidung
- [2] Linguistik: Vorhergenanntes, auf das sich ein Pronomen bezieht
- [3] Logik: Vorderglied einer Implikation (der „Wenn“-Teil); hinreichende Bedingung
Herkunft:
- von lateinisch antecedens → la „der/die/das Vorhergehende“ entlehnt, dem Partizip Präsens des Verbs antecedere → la[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Bedingung, Grund, Ursache
- [2] Vorgänger
- [3] Bedingungssatz
Gegenwörter:
- [1] Konsequenz
- [2] Anapher
- [3] Konsequens
Beispiele:
- [1] „Natürlich, könnte er sagen, repräsentieren physische Spiegel nur unser „Körperselbst“, nicht unseren Geist. Aber Achtung: Geistige Zustände sind funktional nur als „kausale Antezedenzien nachfolgender Handlungen“ von Interesse – und die sind körperlich und lassen sich beobachten, also auch spiegeln. Mit der Zeit vollziehen wir diesen Schluss quasi automatisch, indem wir die Lücken unzugänglicher Eigenkenntnis durch Spiegelkenntnis anderer füllen.“[2]
- [1] Die Arbeitsgruppe untersucht Antezedenzien und Konsequenzen der Kundenzufriedenheit (Ursachen und Folgen der Entstehung von Zufriedenheit).
- [2] Ein Relativpronomen richtet sich im Genus und Numerus nach dem Antezedens.
- [3] „Das Antezedens (Wenn-Teil) nennt einen Grund, das Konsequens (Dann-Teil) die damit verbundene Folge.“[3]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Philosophie: Ursache, Grund, Beeinflussungsfaktor einer Entscheidung
[2] Linguistik: Vorhergenanntes, auf das sich ein Pronomen bezieht
[3] Logik: Vorderglied einer Implikation (der „Wenn“-Teil); hinreichende Bedingung
- [*] Wikipedia-Artikel „Antezedens“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 108, Eintrag „Antezedens“
- [1, 2] Brockhaus-Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Erster Band: A–APT, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1986, ISBN 3-7653-1101-4, DNB 860813452 , „Antezedens“, Seite 628
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion unter der Leitung von Günther Drosdowski (Herausgeber): Brockhaus-Enzyklopädie. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Band 26: Deutsches Wörterbuch I, A–GLUB, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1995, ISBN 3-7653-1126-X, DNB 943161819 , „Antezedens“, Seite 222
- [1] Duden online „Antezedens“
- [1] Wissenschaftlicher Rat und Mitarbeiter der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch [Elektronische Ressource]. 6. (P4.1) Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 2007, ISBN 3-411-06438-2 , Eintrag „Antezedens“
- [3] Raphael van Riel, Gottfried Vosgerau, Aussagen- und Prädikatenlogik: Eine Einführung, Seiten 43–44
Quellen:
- ↑ nach: Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 108, Eintrag „Antezedens“
- ↑ Die Zeit, 11.07.2013; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Antezedens“
- ↑ Jörg Hardy, Christoph Schamberger: Logik der Philosophie: Einführung in die Logik und Argumentationstheorie. Abgerufen am 7. Januar 2022.
Ähnliche Wörter (Deutsch):