Almosenamt
Almosenamt (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Almosenamt | die Almosenämter |
Genitiv | des Almosenamtes des Almosenamts |
der Almosenämter |
Dativ | dem Almosenamt dem Almosenamte |
den Almosenämtern |
Akkusativ | das Almosenamt | die Almosenämter |
Worttrennung:
- Al·mo·sen·amt, Plural: Al·mo·sen·äm·ter
Aussprache:
- IPA: [ˈalmoːzn̩ˌʔamt]
- Hörbeispiele: Almosenamt (Info)
Bedeutungen:
- [1] veraltet: Amt für Armenfürsorge
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Determinatum Amt bestimmt durch das Determinans Almosen
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1] Amt
Beispiele:
- [1] Als die drei wesentlichen Fürsorgeinstitutionen für Arme können in der Stadt Trier das städtische Almosenamt, das St. Jakobs-Hospital sowie das Nikolaus-Hospital angesehen werden.[1]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] veraltet: Amt für Armenfürsorge
- [1] Wikipedia-Artikel „Almosenamt“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Almosenamt“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Almosenamt“
- [1] Duden online „Almosenamt“
- [1] Kommission für Mundartforschung (Herausgeber): Bayerisches Wörterbuch. 1. Auflage. Band 1 (A–Bazi), R. Oldenburg Verlag, München 2002, ISBN 3-486-56629-6 (enthält die Hefte 1–8, erschienen 1995 bis 2002) , Spalte 362
- [1] Eberhard Kranzmayer et al.: Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich. In: Österreichische Akademie der Wissenschaften (Herausgeber): Bayerisch-österreichisches Wörterbuch. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien , Seite 191
Quellen:
- ↑ Sebastian Schmidt, Jens Aspelmeier: Norm und Praxis der Armenfürsorge in Spätmittelalter und früher Neuzeit. Franz Steiner, Stuttgart 2006, ISBN 978-3-515-08874-9, Seite 76