Alleinverdienerin
Alleinverdienerin (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Alleinverdienerin | die Alleinverdienerinnen |
Genitiv | der Alleinverdienerin | der Alleinverdienerinnen |
Dativ | der Alleinverdienerin | den Alleinverdienerinnen |
Akkusativ | die Alleinverdienerin | die Alleinverdienerinnen |
Worttrennung:
- Al·lein·ver·die·ne·rin, Plural: Al·lein·ver·die·ne·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [aˈlaɪ̯nfɛɐ̯ˌdiːnəʁɪn]
- Hörbeispiele: Alleinverdienerin (Info)
- Reime: -aɪ̯nfɛɐ̯diːnəʁɪn
Bedeutungen:
- [1] weibliche Person, die alleine das Geld für eine Familie verdient
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Alleinverdiener mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Männliche Wortformen:
- [1] Alleinverdiener
Oberbegriffe:
- [1] Verdienerin, Versorgerin
Beispiele:
- [1] „Ich war in meinem Leben, auch in meinen Ehen, immer Alleinverdienerin.“[1]
- [1] „Bei einer Alleinverdienerin mit nichtberufstätigem Partner und zwei studierenden Kindern im Haushalt dagegen schon, wenn sie weniger als 9,6 Monate im Jahr beschäftigt ist.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] weibliche Person, die alleine das Geld für eine Familie verdient
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Alleinverdienerin“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Alleinverdienerin“
- [1] Duden online „Alleinverdienerin“
Quellen:
- ↑ Erika Pluhar: "Dieses Geldgetue halte ich von mir fern". Abgerufen am 22. Mai 2021.
- ↑ So wird Deutschland arm gerechnet. Abgerufen am 22. Mai 2021.