Abstraktum
Abstraktum (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, nBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | das Abstraktum
|
die Abstrakta
|
Genitiv | des Abstraktums
|
der Abstrakta
|
Dativ | dem Abstraktum
|
den Abstrakta
|
Akkusativ | das Abstraktum
|
die Abstrakta
|
Worttrennung:
- Ab·s·t·rak·tum, Plural: Ab·s·t·rak·ta
Aussprache:
- IPA: [apˈstʁaktʊm]
- Hörbeispiele: Abstraktum (Info)
- Reime: -aktʊm
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: Substantiv (Hauptwort), das Nicht-Gegenständliches bezeichnet
Herkunft:
- zugrunde liegt lateinisch „abstractum“ „weggezogen, verallgemeinert“
Synonyme:
- [1] Begriffswort
Gegenwörter:
- [1] Konkretum
Oberbegriffe:
- [1] Substantiv
Beispiele:
- [1] „Höflichkeit, Stress, Sozialstaat“ sind Beispiele für Abstrakta.
- [1] Begriffe sind Abstrakta, aber auch andere Konzepte wie „Liebe“, „Grobheit“ etc.
- [1] „Vorweg muß vor der Annahme gewarnt werden, als seien Konkreta und Abstrakta von vornherein festgelegt.“[1]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Abstraktum“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abstraktum“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Abstraktum“
Quellen:
- ↑ Peter Braun: Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. Sprachvarietäten. 4. Auflage. Kohlhammer, Stuttgart/ Berlin/ Köln 1998, Seite 152. ISBN 3-17-015415-X.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: abstrakt, Abstraktion