Abgabenlast
Abgabenlast (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Abgabenlast | die Abgabenlasten |
Genitiv | der Abgabenlast | der Abgabenlasten |
Dativ | der Abgabenlast | den Abgabenlasten |
Akkusativ | die Abgabenlast | die Abgabenlasten |
Worttrennung:
- Ab·ga·ben·last, Plural: Ab·ga·ben·las·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈapɡaːbn̩ˌlast]
- Hörbeispiele: Abgabenlast (Info), Abgabenlast (Info)
Bedeutungen:
- [1] Belastung durch die Notwendigkeit, Abgaben zu leisten
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Abgabe und Last mit dem Fugenelement -n
Oberbegriffe:
- [1] Last
Beispiele:
- [1] „Im Frankenreich soll ein Reitpferd den Wert von sechs Kühen gehabt haben, im Delhi-Sultanat dagegen von dreißig Kühen. Das lässt erahnen, welche Abgabenlast die Bevölkerung in den Militärfeudalstaaten der Reiterkrieger zu tragen hatte.“[1]
- [1] „Diese eigentümliche Unterwerfungsform, die einen Menschen persönlich völlig unfrei und doch nicht ganz zum Sklaven machte, hatte sich wie die Abgabenlast seit Generationen ausgeweitet.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Belastung durch die Notwendigkeit, Abgaben zu leisten
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abgabenlast“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Abgabenlast“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Abgabenlast“
Quellen:
- ↑ Dietmar Rothermund: Geschichte Indiens. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 3. Auflage. C.H.Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-47994-6, Seite 26 .
- ↑ Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit. 7. Auflage. Galiani, Berlin 2016, ISBN 978-3-86971-126-3 , Seite 186.