Singular Plural
Nominativ der Abendwind die Abendwinde
Genitiv des Abendwindes
des Abendwinds
der Abendwinde
Dativ dem Abendwind
dem Abendwinde
den Abendwinden
Akkusativ den Abendwind die Abendwinde

Worttrennung:

Abend·wind, Plural: Abend·win·de

Aussprache:

IPA: [ˈaːbn̩tˌvɪnt]
Hörbeispiele:   Abendwind (Info)

Bedeutungen:

  • Plural selten:
[1] Wind, der am Abend, in den Abendstunden weht, aufkommt
[2] veraltet: Wind, der aus dem Westen (veraltet: Abend) weht

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Abend und Wind

Synonyme:

[2] Westwind

Sinnverwandte Wörter:

[1] Abendhauch

Gegenwörter:

[1, 2] Morgenwind

Oberbegriffe:

[1, 2] Wind

Beispiele:

[1] „»Warum bist du so betrübt, kleiner Goldregen?« säuselte  der Abendwind mitleidig. »Sieh, alle deine Schwestern sind heiter und freuen sich ihres Daseins und ihrer Schönheit, nur du machst ein griesgrämiges Gesicht«.“[1]
[1] „Der Abendwind begann und blätterte in den Seiten des Buches, als läse jemand unsichtbar darin.“[2]
[1] „Sie legte den Hut aufs Bett, drehte sich zur Seite und blickte zum Fenster hinaus. Das frische Grün der Bäume im Garten, die sich im Licht der Neonlampe im Abendwind bogen und wieder aufrichteten.“[3]
[2] Früher oder später muss der stürmische Abendwind dem stillen Passat weichen.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ein lauer, kühler, leichter Abendwind

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Abendwind
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abendwind
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Abendwind
[1] The Free Dictionary „Abendwind
[1] Duden online „Abendwind
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Abendwind
[1, 2] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Abendwind“ (Wörterbuchnetz), „Abendwind“ (Zeno.org)
[2] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Abendwind

Quellen:

  1. Else Ury: Goldblondchen. Abgerufen am 12. Juli 2021.
  2. Erich Maria Remarque: Zeit zu leben und Zeit zu sterben. Roman. 4. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2003, ISBN 3-462-02726-3, Seite 132. Urfassung von 1954.
  3. Cormac McCarthy: Kein Land für alte Männer. 1. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2008, ISBN 978-3-498-04502-9, Seite 232.