Singular Plural
Nominativ die Abendruhe
Genitiv der Abendruhe
Dativ der Abendruhe
Akkusativ die Abendruhe

Worttrennung:

Abend·ru·he, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈaːbn̩tˌʁuːə]
Hörbeispiele:   Abendruhe (Info),   Abendruhe (Info)

Bedeutungen:

[1] Stille, die sich am Abend einstellen kann

Herkunft:

Determinativkompositum aus Abend und Ruhe

Synonyme:

[1] Abendstille

Oberbegriffe:

[1] Ruhe, Stille

Beispiele:

[1] „Der restliche Platz gehört der Abendruhe und ist der luftige Speisesaal aller Bewohner.“[1]
[1] „Die Landschaft lag in tiefem Schweigen. Aber es war nicht das Schweigen der Abendruhe, das Schweigen zum Plätschern in der rosa Plastikschüssel beim Füßewaschen, es war ein brütendes Schweigen.“[2]
[1] „Es war ein müdes Pferd, das ungesattelt und ungezäumt, ohne Lenker noch Hüter in der Abendruhe seinen Stall aufsuchte.“[3]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Abendruhe
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abendruhe
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Abendruhe
[1] Duden online „Abendruhe
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAbendruhe
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Abendruhe

Quellen:

  1. Robert Louis Stevenson: In der Südsee. BoD – Books on Demand, 2015, ISBN 978-3-9590907-1-1, Seite 18 (Zitiert nach Google Books)
  2. Martin Mosebach: Das Blutbuchenfest. Carl Hanser Verlag GmbH Co KG, 2014, ISBN 978-3-446-24538-9, Seite 381 (Zitiert nach Google Books)
  3. Betsy Meyer: Conrad Ferdinand Meyer in der Erinnerung seiner Schwester. Gebrüder Paetel, 1903, Seite 113 (Zitiert nach Google Books)

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: haubender