Abenddämmern (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ das Abenddämmern
Genitiv des Abenddämmerns
Dativ dem Abenddämmern
Akkusativ das Abenddämmern

Worttrennung:

Abend·däm·mern, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈaːbn̩tˌdɛmɐn], [ˈaːbm̩tˌdɛmɐn]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] allmähliche Verminderung des Tageslichts nach Sonnenuntergang; Zeitraum zwischen Sonnenuntergang und Eintritt der Dunkelheit

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Abend und Dämmern

Synonyme:

[1] Abenddämmerung, blaue Stunde

Sinnverwandte Wörter:

[1] Abendrot, Abendröte

Gegenwörter:

[1] Morgendämmern

Oberbegriffe:

[1] Dämmern

Beispiele:

[1] „Und weich wie die Luft lag auch das erste Abenddämmern auf der Gegend; die harten, unvermittelten Töne der winterlichen Tagesbeleuchtung erloschen zu einem einzigen milden Grau, aus welchem bereits da und dort das Lampenlicht vereinzelter Dorfhäuser auftauchte.“[1]
[1] „Die Springbrunnen plätscherten traumhaft, und im leisen Abenddämmern schwebten die großglockigen Blumen, die Blüthendolden der Pflanzenfremdlinge wie breitbeschwingte Falter um das Laubdickicht.“[2]
[1] „Und zwischen Morgengrauen und Abenddämmern marschieren die Massen durchs magische Königreich.“[3]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abenddämmern
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Abenddämmern
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAbenddämmern

Quellen:

  1. Die Frau mit den Karfunkelsteinen, von: Marlitt, Eugenie, 1900, S. 311, online
  2. Wikisource-Quellentext „Im Schillingshof“ (Stabilversion)
  3. Goofys Zungenkuß. In: Spiegel Online. 29. März 1992, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 1. Juli 2024).